Interieur

Verfasst von: Czech, Alfred

CC BY-SA 4.0
Beispielexponat:

Lesende Frau | um 1665/70

Von Pieter Janssens Elinga

Uns den Rücken zuwendend sitzt eine Frau auf einem Stuhl und liest ein Buch. Der Raum ist Inbegriff von Ruhe und Kontemplation. Die unteren Teile der Fenster sind mit Fensterläden abgedunkelt, nur durch die oberen Teile fallen Lichtstreifen auf Wand und Boden. Die Möblierung ist gediegen, aber spärlich. Zwei Gemälde signalisieren einen gewissen Wohlstand. Eine Truhe und zwei Stühle sind an die Wand gerückt. Die strenge Ordnung stören nur die Pantoffeln, die wie in Eile ausgezogen herumliegen.

Unter Interieurs versteht man die Darstellung von Innenräumen aller Art.
In der Niederländischen Malerei des 17. Jh. entwickelte sich das Interieur zu einer eigenen, beliebten Bildgattung. Das bürgerliche Publikum schätzte die realistische Wiedergabe ihrer Lebenswelten ebenso, wie esin Innenräumen einen Spiegel ihrer Lebenseinstellungen sah.

Rüdiger an der Heiden: Die Alte Pinakothek. Sammlungsgeschichte, Bau und Bilder, München 1998, S. 262–265.

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Böhme, Claudia

Nachbilden meint das Abzeichnen oder Rekonstruieren eines Exponats in seiner Gesamtheit auf kreativ-gestalterische Weise. Sie kann jedoch auch nur auf ein Detail gerichtet sein.

Nachbildungen zielen darauf ab, dem Originalobjekt möglichst nahezukommen. Die Teilnehmer*innen können sich beispielsweise in ein Exponat einfühlen, indem sie Kompositionslinien in Kopien einzeichnen oder eine plastische Nachbildung aus Ton oder anderen Materialien kreativ gestalten. Weitere Möglichkeiten des Nachbildens sind lebende Bilder, Kostümierungen und davon Fotografien, Videoaufnahmen und Schnellskizzen. Nachgebildet werden kann auch der Raum, dessen Grundriss mit den Positionen von Figuren oder Objekten geklärt werden kann.

Anwendung auf das Exponat Interieur

Czech, Alfred

Um einen Raum aus einem Bild dreidimensional nachbauen zu können, muss man einen Grund- und Aufriss erstellen und sein Inventar erfassen. Im kleinen Maßstab können Figuren und Objekt mit Knetmasse nachgebildet oder Spielzeugfiguren verwendet werden. Die Methode hilft den Teilnehmer*innen, sich intensiv mit räumlichen Dimensionen und Proportionen sowie der Position von Objekten im Raum auseinanderzusetzen. Auch lässt sich die Lichtführung des Bildes z .B. mit einer Taschenlampe rekonstruieren. Die Methode schärft das Bewusstsein für die Eigenheit zwei- und dreidimensionaler Darstellung.

Czech, Alfred: Geschichte in Kunst dechiffrieren. Bilder der Wirklichkeit - Wirklichkeit  der Bilder, in: GWU 68 (2017), 1–2, S. 75–87, hier S. 85.

Kirschenmann, Johannes/Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption, Leipzig 1999, S. 45–47, hier S. 46.

Passende Aspekte
  • Atmosphäre
  • Details
  • Fenster
  • Grundriss
  • Inventar
  • Kleidung
  • Lichtführung
  • Raumausstattung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Nachbilden

Böhme, Claudia

Kategorien

Visuell-gestalterische Methoden
Performative Methoden
Spielerische Methoden

Ziele

Sich mit dem Aufbau eines Exponats vertraut machen, die historische Distanz begreifen

Eignungen

Für Kinder ab 6 Jahren,
das Rekonstruieren dreidimensionaler Objekte eignet sich besonders für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen 

Zeitbedarf

10–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Reproduktionen als Vorlagen, Mal- oder Zeichenutensilien, Schere und Kleber, verschiedene Papiere oder Bildmaterial, Ton oder andere Materialien zum Modellieren

Czech, Alfred

Diese Methode lenkt die Aufmerksamkeit auf Details und Ausschnitte.

Die Teilnehmer*innen schauen durch einen Rahmen, eine Papierröhre oder ein mit der Hand simuliertes Fernrohr, um Einzelheiten zu fokussieren. Dadurch „haken“ die Besucher*innen ein Ausstellungsobjekt nicht mit einem Blick ab. Die Methode verlängert die Aufmerksamkeit, indem sie ein Exponat durch Bildausschnitte in viele „Blicke“ zerlegt. Die Fragmentierung löst die Selbstverständlichkeit eines Objekts auf.

Anwendung auf das Exponat Interieur

Czech, Alfred

In manchen Darstellungen von Interieurs wimmelt es geradezu von ungewöhnlichen Details, in anderen Gemälden gibt es bei flüchtiger Betrachtung kaum Auffälliges. In beiden Fällen hilft es,, den Fokus z. B. durch ein zusammengerolltes Papier einzuschränken, um aus dem bloßen Hinschauen eine Entdeckertour zu machen: Was ist im Spiegel zu erkennen? Welches Obst liegt in der Schale? etc.
Die Methode schärft unsere Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge, die in vielen Bildern nicht nebensächlich sind, sondern entscheidend zur Atmosphäre beitragen.

Dreykorn, Monika: Methoden im Museum, in: Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika (Hg.): Museum, Schule, Bildung: Aktuelle Diskurse, innovative Modelle, erprobte Methoden, München 2007, S. 169–179, hier: S. 170.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 24, 25, 44, https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Passende Aspekte
  • Atmosphäre
  • Details
  • Fenster
  • Grundriss
  • Inventar
  • Kleidung
  • Lichtführung
  • Raumausstattung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Detailfokus

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Aufmerksamkeit auf kleinste Details lenken

Eignungen

Besonders geeignet für Kinder ab 4 Jahren

Zeitbedarf

2–5 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Rahmen oder Papierröhre

Bellaire, Catherine

Die Teilnehmer*innen vergleichen und recherchieren Funktionen von Objekten in verschiedenen Epochen und präsentieren ihre Ergebnisse.

Sie lernen maximal fünf Exponate kennen. Durch Recherche, Vergleiche und Brainstorming ermitteln die Teilnehmer*innen die ursprüngliche Funktion der Objekte. Gleichzeitig machen sie sich Gedanken darüber, ob ähnliche Objekte heute in gleicher Weise genutzt werden. So werden Unterschiede der Kulturen klar, aber auch Gemeinsamkeiten deutlich. Kleinere Kinder halten ihre Ideen zeichnerisch fest, Ältere präsentieren ihre Ergebnisse auf Tafeln und als Kurzvortrag.

Anwendung auf das Exponat Interieur

Czech, Alfred

Grundlage für den Vergleich von Vergangenheit und Heute ist eine gründliche Bestandsaufnahme des Exponats. Bei einem Interieur können es Raum (Größe, Fensterform, Fußboden, Decke), seine Ausstattung sowie z. B. die Kleidung der Frau sein. Im zweiten Schritt stellen sich die Teilnehmer*innen ihr Wohnzimmer vor und vergleichen es Punkt für Punkt mit dem Bild. Sie schildern, was sie mit Ausstattungsstücken ihrer Wohnung verbinden, und können dadurch Rückschlüsse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Vergangenheit ziehen.

Czech, Alfred: Methodische Vielfalt in der personalen Vermittlung, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 198–224, hier: S. 203 f.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 7,  https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Nettke, Tobias: Personale Vermittlung in Museen. Merkmale, Ansätze, Formate und Methoden, in: Commandeur, Beatrix u.a. (Hg.), Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen, München 2016, S. 173–183, hier: S. 174–175.

Passende Aspekte
  • Atmosphäre
  • Details
  • Fenster
  • Grundriss
  • Inventar
  • Kleidung
  • Lichtführung
  • Raumausstattung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Damals–heute

Bellaire, Catherine

Kategorien

Recherchemethoden
Visuell-gestalterische Methoden
Assoziative Methoden
Narrative Methoden

Ziele

Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen, Transferleistung fördern, Rechercheergebnisse sprachlich vermitteln

Eignungen

Besonders geeignet für kleinere Gruppen von max. 15 Teilnehmer*innen,
auch für Sprachlerngruppen

Zeitbedarf

30–40 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Abbildungen, Literatur, Katalogtexte zur Recherche, Schreib- und Zeichenmaterial, evtl. Tafel oder Flipchart zur Präsentation der Ergebnisse

Scroll to bottom
Scroll to bottom