Globus

Verfasst von: Kasparek, Katrin

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Foto: J. Musolf
Beispielexponat:

Behaim-Globus | um 1491–1494

Von Martin Behaim (Entwurf), Georg Glockendon d. Ä. u. a.

Obwohl Globen bereits seit der griechischen Antike bekannt sind, gilt der von Martin Behaim aus dem Jahr 1492 als ältester erhaltener Globus. Globen wurden meist aus hohlen Pappmaché-Kugeln hergestellt, mit Gips bestrichen und mit bemalten oder bedruckten Papierstreifen beklebt. Diese Beschaffenheit und die Tatsache, dass sie schnell inhaltlich überholt und somit wertlos erschienen, führte dazu, dass heute nur wenige Globen erhalten sind.
Der Behaim-Globus ist eine anschauliche Quelle für das geografische und volkskundliche Wissen im ausgehenden Mittelalter. Die unerforschten Polargebiete und Amerika fehlen, dafür sind zahlreiche landeskundliche und politische Kommentare, Wappen, Tiere, Fabelwesen und Ortsbezeichnungen aufgezeichnet. Himmels- und Erdgloben dienten als geografische und astronomische Karten, als Navigationshilfe für Seefahrer und als Statussymbole ihrer Besitzer.

Muris, Oswald/Saarmann, Gert: Der Globus im Wandel der Zeiten. Eine Geschichte der Globen. Berlin/Beutelsbach bei Stuttgart, 1961.

Sumira, Sylvia: Der Globus. 400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen. Darmstadt 2016.

Willers, Johannes: Die Geschichte des Behaim-Globus, in: Bott, Gerhard (Hg.): Focus Behaim-Globus, Teil 1: Aufsätze, Nürnberg 1992, S. 209–216.

Passende  IMPULSE  anzeigen

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Büchert, Gesa

Die Teilnehmer*innen schreiben einen eigenen Audioguide-Text zu einem Exponat, das sie zuvor in der Gruppe erschlossen haben.

Sie verfassen den Text zunächst in schriftlicher Form. Danach nehmen sie ihn mit Hilfe eines Computers oder eines MP3-Players als Hörtext auf. 
Einige Hinweise erleichtern das Schreiben und Aufnehmen:
- Texte von max. 240 Wörtern schreiben
- das Exponat kurz beschreiben
- interessante, zusammenhängende Geschichte erzählen
- kurze, einfache Aktivsätze formulieren
- Alltagssprache verwenden
- Fachbegriffe vermeiden oder erklären
- passende Geräusche einbauen
- bei der Aufnahme langsam und deutlich sprechen
Im Anschluss hören die Teilnehmer*innen vor dem Exponat den Hörtext an.

Anwendung auf das Exponat Globus

Kasparek, Katrin

Beim Verfassen des Audioguide-Textes werden die Besonderheiten des beschriebenen Globus hervorgehoben. Um den Text spannender zu gestalten, können beispielsweise Suchspiele eingebaut, Gespräche zwischen zwei Personen (z. B. Kartograf/Künstler, Auftraggeber/Globenhersteller) oder Geräusche (z. B. Meeresrauschen, Tierstimmen) eingespielt werden.

Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts. 2010, S. 40–46.

Passende Aspekte
  • Alltagsbezug
  • Bauweise
  • Besonderheit
  • Bezug zur Lebenswelt
  • Botschaft
  • Dargestellter Inhalt
  • Details
  • Entstehungszeit
  • Erhaltungszustand
  • Fortschritt
  • Gebrauchswert
  • Hilfsmittel
  • Produktinnovation
  • Weltbild
Passende Zielgruppen
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Audioguide-Text verfassen

Büchert, Gesa

Kategorien

Transmediale Methoden
Kreatives Schreiben

Ziele

Vermittelte Inhalte festigen, Wertung vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schulklassen und Jugendliche,
weniger geeignet für Erwachsene,
nicht geeignet für blinde und hörbehinderte Menschen

Zeitbedarf

45–60 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Papier, Stifte zum Schreiben, Computer oder MP3-Player zum Aufnehmen und Abspielen der Audioguidetexte, Mikrofone, Aufnahmeprogramme (z. B. Audacity)

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rollen zweier Parteien mit unterschiedlichen Ansichten und tauschen in einem Streitgespräch Argumente zu einem Exponat aus.

Sie formieren sich in zwei Gruppen. Die beiden Gruppen schlüpfen in die Rollen zweier gegensätzlicher Positionen – beispielsweise zweier zum Exponat passender Berufsgruppen: Galerist/in contra Kunstkritiker*in, Forscher*in contra Investor/in, ... Beide Gruppen sammeln zunächst in der Auseinandersetzung mit dem Exponat Argumente, die das Pro bzw. Contra verdeutlichen sollen. Sind die Gruppen fertig, geht es im Ping-Pong-Verfahren in die Diskussion, die der*die Vermittler*in moderiert.
 

Anwendung auf das Exponat Globus

Kasparek, Katrin

Die dargestellten geografischen Aussagen, z. B. auf historischen Globen, sind aus heutiger Perspektive meist überholt. Allerdings erzählen sie viel über den Wissensstand und die Vorstellung von der Welt zu ihrem Entstehungszeitpunkt. Interessante Gesprächspartner*innen für ein Streitgespräch wären daher beispielsweise Geograf*in und Historiker*in. Inhalt des Streitgesprächs kann die Frage sein, ob der Globus in einer Ausstellung ausgestellt werden soll und, wenn ja, wie er präsentiert wird (Inhalt der Ausstellungstexte, was wird beschrieben, was weggelassen, Präsentationsform, Ort der Ausstellung).

Passende Aspekte
  • Alltagsbezug
  • Bauweise
  • Besonderheit
  • Bezug zur Lebenswelt
  • Botschaft
  • Dargestellter Inhalt
  • Details
  • Entstehungszeit
  • Erhaltungszustand
  • Fortschritt
  • Gebrauchswert
  • Hilfsmittel
  • Produktinnovation
  • Weltbild
Passende Zielgruppen
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Streitgespräch

Brosch, Astrid

Kategorien

Emotionale Zugänge
Narrative Methoden
Performative Methoden

Ziele

Intensive Auseinandersetzung mit dem Expoat, Stellung beziehen, ohne die persönliche Meinung äußern zu müssen

Eignungen

Besonders geeignet für Jugendliche und insbesondere bei Exponaten, die bereits in der Entstehungszeit kontrovers diskutiert wurden

Zeitbedarf

15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 

Merthen, Claudia

Die Teilnehmer*innen verfassen einen Text, der das Exponat emotionalisierend anpreist und für den*die Betrachter*in attraktiv macht.

Werbetexte werden z. B. in Prospekten, Flyern oder Anzeigen verwendet. Sie sollen die Adressaten emotional erreichen, um sie ins Museum zu locken, und dabei auch einzelne Informationen anbieten; der emotionale Anteil überwiegt. Sie sind folgendermaßen aufgebaut:

- emotional aufgeladene, „sprechende“ Überschrift = Schlagzeile,
- maximal 7 kurze Sätze, die das Exponat beschreiben und anpreisen, gerne auch mit Fragen, dabei möglichst Füllwörter und Hilfsverben vermeiden.

Anschließend lesen die Teilnehmer*innen die Texte laut vor. Dabei präsentieren sie das Exponat von seiner „Schokoladenseite“.

Anwendung auf das Exponat Globus

Kasparek, Katrin

In einem Werbetext werden die Besonderheiten des Globus hervorgehoben. Interessante Adressaten des Werbetextes sind: Museumspublikum, Händler*innen oder potentielle Käufer*innen und Nutzer*innen in seiner Entstehungszeit, wie z. B.: Studierende, Seeleute, Naturwissenschaftler*innen. 

Winter, Jörn: Werbetext ist nicht gleich Werbetext, in: Winter, Jörn (Hg.): Handbuch Werbetext. Von guten Ideen, erfolgreichen Strategien und treffenden Worten, Frankfurt a. M. 2003, S. 159–164.

Passende Aspekte
  • Alltagsbezug
  • Bauweise
  • Besonderheit
  • Bezug zur Lebenswelt
  • Botschaft
  • Dargestellter Inhalt
  • Details
  • Entstehungszeit
  • Erhaltungszustand
  • Fortschritt
  • Gebrauchswert
  • Hilfsmittel
  • Produktinnovation
  • Weltbild
Passende Zielgruppen
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Werbetext schreiben

Merthen, Claudia

Kategorien

Emotionale Zugänge
Kreatives Schreiben
Assoziative Methoden
Narrative Methoden

Ziele

Wahrnehmung schulen, Wissen vermitteln, Wertung vornehmen, Bezüge herstellen, in ein Thema einführen

Eignungen

Für alle Alters- und Personengruppen ab 8 Jahren geeignet,
besonders geeignet zum Kennenlernen und als Zusammenfassung der Vermittlungseinheit

Zeitbedarf

20–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Beispiel eines Werbetexts des jeweiligen Museums, Papier, Unterlagen, Bleistifte

Büchert, Gesa

Die Teilnehmer*innen schreiben einen eigenen, kurzen Text zu einem Exponat, das sie zuvor in der Gruppe, in Partner- oder Einzelarbeit erschlossen haben.

Der Text der Teilnehmer*innen soll Besucher*innen über Nutzung, Entstehung, Herkunft und Bedeutung des Exponats informieren. Was mit bloßem Auge zu sehen ist, wie Form, Farbe und Größe, gehört nicht in den Text.
Einige Hinweise vorab erleichtern den Teilnehmer*innen das Schreiben, so z. B.:
- klare, einfache Aktivsätze formulieren
- Füllwörter und Tautologien vermeiden
- treffende und witzige Überschriften finden.
Dabei können informative Sachtexte oder freie Texte in Form von Interviews, Gesprächen oder Erzählungen verfasst werden.

Anwendung auf das Exponat Globus

Kasparek, Katrin

Die Teilnehmer*innen verfassen einen Exponattext, der die Perspektive eines*einer zeitgenössischen Ausstellungsmachers/Ausstellungsmacherin aufzeigt oder auch einer Person, die den Globus zu seiner Entstehungszeit anderen Menschen zugänglich machen will.

Büchert, Gesa/Burkhardt, Hannes: Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen, 2014, S. 195–203, online: http://www.geschichtsdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/migrationsgeschichte.pdf

Passende Aspekte
  • Alltagsbezug
  • Bauweise
  • Besonderheit
  • Bezug zur Lebenswelt
  • Botschaft
  • Dargestellter Inhalt
  • Details
  • Entstehungszeit
  • Erhaltungszustand
  • Fortschritt
  • Gebrauchswert
  • Hilfsmittel
  • Produktinnovation
  • Weltbild
Passende Zielgruppen
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Exponattext schreiben

Büchert, Gesa

Kategorien

Transmediale Methoden
Kreatives Schreiben

Ziele

Vermittelte Inhalte festigen, Wertung vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schulklassen,
weniger geeignet für Erwachsene,
nicht geeignet für Menschen mit einer Sehbehinderung 

Zeitbedarf

20–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Kleine, rechteckige Kärtchen, Stifte zum Schreiben

Scroll to bottom
Scroll to bottom