Wie reist du am liebsten? – Motive für Mobilität und deren Auswirkungen

Verfasst von: Heinzel-Schellin, Nicole

AUSGANGSPUNKT: Ein oder mehrere Fahrräder aus dem „Fahrradvorhang“ im Verkehrszentrum München

„Fahrradvorhang“
k. A. | Verschiedene historische und zeitgenössische Fahrräder | © Deutsches Museum München
Verkehrszentrum Deutsches Museum, Halle III, München

Digitale Pinnwand 'Mobilität' erstellt mit CryptPad © Nicole Heinzel, auf dem Board gezeigte Fotos: © Pixabay, lizenzfrei


IMPULS

Wie reist du am liebsten? der*die Vermittler*in stellt sein/ihr bevorzugtes Reisemittel vor: Dies ist ein Fahrrad. Er/sie erklärt, warum er/sie das Fahrrad schätzt.

Nun sind die Teilnehmer*innen dran: Wie reisen sie am liebsten? Alleine oder in Zweierteams suchen sie sich in der Ausstellung und innerhalb einer vorgegebenen Zeit ihren Favoriten. Mit ihrem Endgerät machen sie ein Foto und notieren sich mithilfe der Notizfunktion in Stichpunkten, aus welchen Gründen sie sich für dieses Fahrzeug entschieden haben. Anschließend laden sie Foto und Stichpunkte in eine vorab festgelegte digitale Pinnwand hoch. Im Plenum werden die persönlichen Gründe besprochen und auf dem Board sortiert. So werden die Motive der menschlichen Mobilität, die Eigenschaften verschiedener Verkehrsmittel und die Auswirkungen ihrer Nutzung klar. Mit dem gesicherten Board kann im Nachgang weitergearbeitet werden.

Variante

Dieser Impuls lässt sich auch in analoger Form durchführen. In dieser Variante halten die Teilnehmer*innen ihre Gründe auf einer Metaplankarte fest und stellen ihre Wahl direkt vor dem Objekt vor. der*die Vermittler*in hat symbolische Darstellungen aller Exponate dabei und sammelt die dazugehörigen Notizen. Im anschließenden Plenum können die Bilder mit den Karten nach verschiedenen Kriterien auf einer beschrifteten Unterlage auf einem Tisch oder auf dem Boden nach Motiven, Eigenschaften und Auswirkungen sortiert und so in mannigfaltige Zusammenhänge gebracht werden.

ÜBERBLICK: Wie reist du am liebsten? – Motive für Mobilität und deren Auswirkungen

Themen

Verkehr | Technikgeschichte | Motive und Auswirkungen der menschlichen Mobilität | Nachhaltigkeit | Medienkompetenz

Vermittlungsorte
Atelier/Werkstatt
Individuell am PC, Tablet, Smartphone
Museum
Schule
Zuhause
Ziele

Erkennen von Ursache und Wirkung, Entscheidungskompetenz, Förderung nachhaltiges Handeln, Medienkompetenz, Verstehen durch Selbsttätigkeit, Teamfähigkeit

Eignungen und Sozialformen

Digital: Schulklassen ab der Mittelstufe, Homeschooling, analog: Schulklassen ab der 3. Klasse, Einzel- oder Partnerarbeit

Zeitbedarf
90–120 Min.
Materialien

Digital: internetfähige Tablets mit Notizfunktion, WLAN, Anleitung zur digitalen Pinnwand, analog: beschriftbare DIN-A1-Unterlage, Stifte, Metaplankarten, laminierte Fotos der Exponate

Literatur

Heese, Thorsten/Schulte, Christel: Schüler führen Schüler. Zur aktiven Beteiligung Lernender an Geschichtsvermittlung im Museum, in: GWU 68 (2017), 1–2, S. 66.