Radio-Reportage live aus dem Jahr 1810

Verfasst von: Eicher, Ruth-Maria

AUSGANGSPUNKT: Wilhelm von Kobell, Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810

Das Pferderennen auf der Theresienwiese am 17. Oktober 1810
Wilhelm von Kobell | 1811 | CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Graphik/Gemälde
Münchner Stadtmuseum

Wenn Ihr Browser dieses Tondokument nicht wiedergeben kann, können Sie es unter diesem Link abrufen.

Audio: Radioreportage zur Wiesn 1810, © Museumspädagogisches Zentrum, Autorin und Sprecherin: Ruth-Maria Eicher, technische Realisation Christoph C.C. Stechbart


IMPULS

Während die Gruppe das Gemälde betrachtet, schlüpft der*die Vermittler*in in die Rolle eines Radioreporters oder einer Reporterin. Diese*r berichtet live von dem dargestellten Pferderennen auf der Münchner Theresienwiese, das zur Institutionalisierung des Oktoberfestes führte. Um die Rolle überzeugend spielen zu können, sollte der*die Reporter*in bei einer analogen Umsetzung nach Möglichkeit mit einem Mikrofon ausgestattet sein sowie frei und bildreich sprechen. Ein digitales Audio kann zudem mit Geräuschen unterlegt werden, um eine möglichst authentische Wirkung zu erzielen.

Variante

Bei analoger Umsetzung können vorab ein oder zwei Zuhörer*innen als Interviewpartner*innen ausgewählt werden, die während der Reportage spontan auf Fragen des*der Reporter*in antworten. Dabei sollte es nicht um eine „richtige“ Beantwortung von Wissens- oder Verständnisfragen gehen, sondern darum, kreative Ideen zu entwickeln, die das in Bild und Wort dargestellte Geschehen auf verschiedenste Art und Weise interpretieren. 
Im Anschluss an die Reportage kann sowohl im analogen als auch im digitalen Format ein Quiz durchgeführt werden, das inhaltliche Details des gehörten Textes abfragt.

ÜBERBLICK: Radio-Reportage live aus dem Jahr 1810

Themen

Münchner Stadtgeschichte | Geschichte des Oktoberfests | historische Stadtansicht

Vermittlungsorte
Atelier/Werkstatt
Einrichtung
Historische Räumlichkeiten
Hort
Individuell am PC, Tablet, Smartphone
Kindergarten
Museum
Schule
Zuhause
Öffentlicher Raum
Ziele

Auditive Wahrnehmung und kreative Denkprozesse fördern, emotionalen Zugang zu historischen Ereignissen bzw. Kunstwerken schaffen, kontextualisieren

Eignungen und Sozialformen

Schulklassen (Jgst. 1–6) und kleinere Gruppen, Menschen mit Sehbehinderung, weniger geeignet für hörgeschädigte Menschen

Zeitbedarf
2–10 Min.
Materialien

Analog: Mikrofon (Attrappe), digital: Smartphone, Tablet, PC