Tischlein deck dich
Verfasst von:
&AUSGANGSPUNKT: Messer mit Beingriff und Pfirsichkerne
Schon vor ca. 2000 Jahren, also zur Römerzeit in Bayern, gab es in der Küche verschiedene Messer, wie z. B. ein Obstmesser. Außerdem brachten die Römer nicht nur ihre mediterrane Lebensart und die Tischsitten, sondern auch viele neue Nahrungsmittel mit, neben dem Pfirsich und der Kirsche beispielsweise die Walnuss. Was kommt denn bei Ihnen heute auf den Tisch?

k. A. | 2. Jh. n. Chr | Archäologische Staatssammlung, Oberstimm, Gde. Manching (Markt), Lkr. Ingolstadt, Reg.-Bez. Oberbayern, Archäologische Staatssammlung München - CC BY-NC-SA 4.0 Bildnummer: D 2013-1615
Archäologische Staatssammlung, Zweigmuseum Manching

© Museumspädagogisches Zentrum, München
IMPULS
Im Vorab werden Prospekte aus Lebensmittelläden gesammelt.
Auf einem großen Blatt Papier zeichnen die Teilnehmer*innen die Umrisse eines Tisches, oder verwenden die beiliegende Vorlage, um die Umrisse auf das Papier zu übertragen.
Dann blättern sie in den Prospekten und schneiden oder reißen die Bilder aus, die zeigen, womit sie gerne Ihren Tisch decken möchten. Nun geht es ans Anordnen und Kleben!
Anschließend sollen die Teilnehmer*innen überlegen: Warum haben sie den Tisch so gedeckt? Gibt es einen Anlass? Für wen haben sie ihn gedeckt?
Der Tisch kann alternativ auch in Gedanken gedeckt werden.
DownloadVorlage: Tisch >
ÜBERBLICK: Tischlein deck dich
Tischkulturen | Essen und Trinken | Nahrungsmittel | Globalisierung | Ritual
Einrichtung
Hort
Kindergarten
Museum
Schule
Zuhause
Für die Herkunft der Nahrungsmittel sensibilisieren, Lebensmittel wertschätzen, Gemeinschaftssinn stärken, Selbstfürsorge fördern, Emotionen wecken
Ab Kindergartenalter gut geeignet,
Einzelpersonen, Partnerarbeit
Prospekte (von Lebensmittelläden),
A4- oder A3-Papier,
Kleber,
Schere,
Stifte