Wie klingen Elefant und Schildkröte? Von exotischem Tiermaterial in alten Musikinstrumenten

Verfasst von: Kuen, Elisabeth

AUSGANGSPUNKT: Bass-Viola da Gamba

Bass-Viola da Gamba
Joachim Tielke, Lautenmacher, Hamburg | 1691 | © Bayerisches Nationalmuseum München
Bayerisches Nationalmuseum, Saal 89, Inv.-Nr. Mu 39

Bass-Viola da Gamba, Rückseite, © Bayerisches Nationalmuseum München


IMPULS

Tierhorn ist seit der Antike bekannt für seine Klangeigenschaften. So kann zunächst erzählt werden, wie der Götterbote Hermes aus einem Schildkrötenpanzer das erste Saiteninstrument – eine Lyra – gebastelt haben soll. Anhand von Materialproben lernen die Teilnehmer*innen dann verschiedene exotische Stoffe (echt od. Imitat) kennen: Sie fühlen die Hornschuppen einer Schildkröte oder den Stoßzahn eines Elefanten. Wie wurden sie in Instrumenten verarbeitet? Wie steht es heute mit dem Artenschutz? Auch Muschel-Perlmutt, Schaf-Darmsaiten und das Rosshaar des Bogens bieten haptische Eindrücke. Der*die Vermittler*in erklärt dabei Wissenswertes zu historischen Streichinstrumenten und der Verwendung von Tiermaterial in Instrumenten der heutigen Zeit. Auch bietet sich ein kleines Ratespiel am Objekt an: Wo befindet sich welches Material? Zum Abschluss lauschen alle einer Hörprobe.

ÜBERBLICK: Wie klingen Elefant und Schildkröte? Von exotischem Tiermaterial in alten Musikinstrumenten

Themen

Tiermaterial | Artenschutz | historische Musikinstrumente | Kunsthandwerk | Instrumentenbau | Herrschaftsrepräsentation | Luxus | Kunstkammer

Vermittlungsorte
Museum
Ziele

Sinne anregen, besondere Materialien kennenlernen, Zusammenhänge begreifen, historisches Verständnis schulen, Artenschutz thematisieren

Eignungen und Sozialformen

Besonders geeignet für Grundschulkinder

Zeitbedarf
15–20 Min.
Materialien

Materialproben (ggfs. als Imitat): Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt, Darmsaiten, Pferdehaar Abbildungen der entsprechenden Tiere [Gambenmusik als CD oder online]

Literatur

Hellwig, Friedemann/Hellwig, Barbara: Joachim Tielke. Kunstvolle Musikinstrumente des Barock, München 2011, S. 289–297.

Otterstedt, Annette: Die Gambe. Kulturgeschichte und praktischer Ratgeber, Kassel (u. a.) 1994, S. 121–131.

Links

https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/index.php?id=504&L=0

https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/stichwort-tiere-instrumente-100.html

https://app.idagio.com/de/recordings/20614735

Sonate in a-moll von Robert de Visée (1656/1660–1732) aus „Pièces de théorbe et de luth mises en partition dessus et basse“, 1716, Barockflöte, Theorbe und Viola da Gamba: https://www.youtube.com/watch?v=wP5AWj1UAoA

Prélude in d-moll für Viola da Gamba von Robert de Visée (1656/1660–1732): https://www.youtube.com/watch?v=IJruevk4Y0k