Cluster visualisieren und strukturieren Gedanken und Einfälle zu einem Thema.
Ein Cluster (eng. Büschel, Traube, Anhäufung) beginnt mit einem Wort oder Satz. Dieser „Kern“ wird eingekreist. Um den „Kern“ notieren die Teilnehmer*innen Ideen, Assoziationen und Stichworte, die ebenfalls eingekreist werden. Striche verbinden diese Notizen. Die Verbindungslinien können unbeschriftet bleiben. Durch das Einzeichnen immer weiterer Kreise vergrößert sich das Ideennetz. Eine Bewertung der Ideen nach Relevanz kann, aber muss nicht erfolgen. Wird das Cluster fotografiert, kann darauf zurückgegriffen werden, um sich daran zu erinnern, die Idee neu zu gewichten oder Texte zu schreiben.
Ideen finden, Einfälle und Vorstellungen zu einem Begriff oder Thema erfragen, Gesprächsinhalte festhalten
Eignungen
Für alle geeignet, die schreiben können
Zeitbedarf
5–10 Min.
Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe):
Teilgruppe:
Gesamte Gruppe:
Materialen
Großer Papierbogen oder anderer Schreibuntergrund, Schreibzeug
Literatur
Crämer, Claudia/Drechsler, Michael u. a. (Hg): Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche, Berlin 1996, S. 36–39.
Czech, Alfred: Methodische Vielfalt in der personalen Museumsvermittlung, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik – Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 198–224, hier S. 208 f.
Dreykorn, Monika: Methoden im Museum, in: Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika (Hg.): Museum, Schule, Bildung. Aktuelle Diskurse – Innovative Modelle – Erprobte Methoden. München 2007, 169–179, hier S. 177.
Peters, Jelko: Methodenlexikon für den Geschichtsunterricht. 128 Anregungen und Vorschläge zur Gestaltung des historischen Lernens und Entwicklung von Lernaufgaben, (= Historica et Didactica 1), St. Ingbert 2016, S. 114–116, hier S. 114.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Die Einstellungen können jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung geändert werden.
Notwendig
Dies sind technische Cookies, die für den normalen Betrieb der Website notwendig sind. Es werden sitzungsbezogene Informationen über mehrere Seitenaufrufe hinweg gespeichert. Diese Cookies werden beim schließen der Webseite gelöscht.
Statistik
Um unsere Website für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen mit Matomo. Weitere Informationen dazu finden sie in der Datenschutzerklärung.