Leiter

Verfasst von: Straub, Regina

© Stadt Ingolstadt: Stadtmuseum
Beispielexponat:

Stehleiter (Staffelei) | Anfang bis Mitte 20. Jh.

Aus Eichstätt, Bayern

Diese Art von Obstbaumleiter mit zwei nach allen Seiten schwenkbaren Stützen wurde bei der Obsternte und beim Baumschnitt verwendet, da sie frei stehend und auf abschüssigem Gelände aufgestellt werden konnte. Die Leiterholme, ebenso die zwei Stützen sind am Fußende mit Eisenspitzen versehen. Diese konnten in nachgebenden Untergrund wie Erdboden und Grasfläche eindringen und somit der Leiter festen Stand geben. Aufgrund ihrer Länge war die Leiter sehr gut für Hochstammobstbäume geeignet, die bis 1945 mehr verbreitet waren als heute. Die Holzleiter hat 17 Sprossen, die Stützen sind an Eisenstegen an der dritten Sprosse von oben mit einer Öse beweglich befestigt. Dieses bäuerliche Arbeitsgerät wurde bis in die 1960er-Jahre verwendet und dann von Aluminiumleitern abgelöst, die wesentlich leichter sind und in der gleichen Funktionsweise heute noch in Gebrauch sind.

Schindler, Thomas: Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken. Bestandskatalog des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, Bad Windsheim 2015, S. 1035–1051.

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Czech, Alfred

Beim Vergleich werden die Teilnehmer*innen auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten aufmerksam.

Ohne Vorwissen können sie aus ihrer Wahrnehmung heraus zu den wichtigsten Erkenntnissen kommen. Dabei schult der Vergleich die Differenzierung der Wahrnehmung. Je nach Art des Vergleichs fokussiert er die Aufmerksamkeit auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten. Je ähnlicher sich die Vergleichsobjekte im Museum sind, desto mehr „Feinheiten“ entdecken die Teilnehmer*innen.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: zum einen der Vergleich von Originalen, zum anderen der Vergleich von Originalen und Reproduktionen.

Anwendung auf das Exponat Leiter

Straub, Regina

Mit dem Vergleich von verschiedenen Leitern können die Teilnehmer*innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Arbeitsgeräte hinsichtlich Material, Funktionsweise, handwerklicher oder industrieller Herstellung erkunden. Das Betrachten von ähnlichen, historischen Holzleitern erfordert das genaue Hinsehen. Das Heranziehen von modernen Leitern aus Aluminium, z. B. einer Trittleiter oder Staffelei, ermöglicht ebenso die haptische Wahrnehmung mittels Ertasten und Anheben.

Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 204.

Passende Aspekte
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitswelt
  • Beruf
  • Eigene Erfahrung
  • Funktionsweise
  • Material
  • Produktion
  • Wahrnehmung
  • Zeitaufwand
  • Zeitlicher Wandel
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Vergleich

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Differenziert wahrnehmen, Beobachtungskriterien anwenden, Kriterien entwickeln, Wertungen vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schüler*innen ab 6 Jahren

Zeitbedarf

10–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Eventuell Reproduktionen, wie Abbildungen, Modelle oder Objekte

Kasparek, Katrin

Die Teilnehmer*innen entwickeln eine Bildergeschichte zu einem Objekt, einer Fragestellung oder einer Ausstellung.

Dazu verarbeiten sie Rechercheergebnisse zu einem Exponat oder zu spezifischen Fragestellungen. Dies geschieht aus der Perspektive einer Filmkamera. Die einzelnen Bilder der Geschichte können gezeichnet, gemalt, collagiert oder auch mit der Digitalkamera erstellt werden. So entsteht ein Drehbuch zu einer Geschichte, die emotionale Zugänge zulässt, aber nicht im Widerspruch zu historischen Erkenntnissen stehen sollte. Dies kann als Drehbuch für einen Film weiter genutzt werden.

Anwendung auf das Exponat Leiter

Straub, Regina

Einleitend spricht der*die Vermittler*in mit der Gruppe über Berufe, für deren Ausübung man eine Leiter braucht. Die Teilnehmer*innen nennen verschiedene Ausführungen von Leitern, die für bestimmte Arbeiten benötigt werden. Danach werden die Besonderheiten des Exponats im Arbeitsalltag vorgestellt. Die Bildergeschichte soll die Arbeitsabläufe chronologisch zeigen und auch die Schritte vor und nach Verwendung der Leiter sowie in Verbindung stehende Geräte darstellen. Als motivierenden Impuls bekommen die Teilnehmer*innen die Aufgabe, ein Objekt in die Erzählung einzubauen, das nicht dazupasst.

Czech, Alfred: Methodische Vielfalt in der personalen Museumsvermittlung, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 198–224, hier: S. 214.

Dreykorn, Monika/Wagner, Ernst: Erprobte Methoden, in: Dreykorn, Monika/Wagner, Ernst (Hg.): Museum - Schule - Bildung. Aktuelle Diskurse - Innovative Modelle, Erprobte Methoden, München 2007, S. 159–188, hier: S. 181.

Passende Aspekte
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitswelt
  • Beruf
  • Eigene Erfahrung
  • Funktionsweise
  • Material
  • Produktion
  • Wahrnehmung
  • Zeitaufwand
  • Zeitlicher Wandel
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Storyboard

Kasparek, Katrin

Kategorien

Visuell-gestalterische Methoden
Transmediale Methoden
Emotionale Zugänge
Narrative Methoden

Ziele

Mit kognitiven Inhalten emotional auseinandersetzen, in eine kreative Darstellung übersetzen, Bildsprache üben

Eignungen

Je nach Objekt bzw. Aufgabenstellung für alle Altersstufen geeignet,
nicht geeignet für Blinde

Zeitbedarf

30–45 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Papier, Stifte, Schere, Klebstift, falls mit Digitalkamera gearbeitet wird: Drucker und Computer

Feuchtmayr, Andrea

Materialproben ermöglichen es, Materialeigenschaften eines Exponats zu erkunden.

Die Proben machen das Exponat erfahrbar, da in der Regel aus konservatorischen Gründen Museumsobjekte nicht berührt werden dürfen. Erhalten die Teilnehmer*innen Materialproben in die Hand, erleben sie haptisch Materialeigenschaften wie Oberflächenstruktur, Härte, Form, Gewicht oder auch Klang eines Materials. Der Einsatz von mehreren Materialproben ist sinnvoll, um im Vergleich besondere Eigenschaften und Unterschiede noch deutlicher zu erkennen. Auch bildlich dargestellte Materialien werden durch reale Materialproben „begreifbar“.

Anwendung auf das Exponat Leiter

Straub, Regina

Der*die Vermittler*in lässt die Teilnehmer*innen gleich große Materialteile aus Holz, Eisen, Aluminium, Kunststoff usw. erkunden. So können diese vor allem den Gewichtsunterschied und die Oberflächenbeschaffenheit selbst erfahren. Im Dialog gewinnen die Teilnehmer*innen dem Alter entsprechend Erkenntnisse über Kraftaufwand, Arbeitserleichterung, Herstellungsprozesse und den technischen Wandel.

Busse, Klaus-Peter: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten, Dortmund 2004, S. 87.

Seitz, Rudolf: Phantasie & Kreativität. Ein Spiel-, Nachdenk- und Anregungsbuch, München 1998, S. 56.

Bezirk Oberfranken (Hg.): Musbi. Museum bildet. Methodenkärtchen, Bayreuth 2014.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 37, 47, 66, https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/ 

Passende Aspekte
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitswelt
  • Beruf
  • Eigene Erfahrung
  • Funktionsweise
  • Material
  • Produktion
  • Wahrnehmung
  • Zeitaufwand
  • Zeitlicher Wandel
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Materialproben

Feuchtmayr, Andrea

Kategorien

Assoziative Methoden
Emotionale Zugänge
Sinnesorientierte Methoden

Ziele

Wahrnehmung schulen, Materialeigenschaften eines Exponats erschließen, Informationen haptisch vermitteln, Teilnehmer*innen aktivieren

Eignungen

Nur für das Museum unbedenkliche Materialproben verwenden, bei Geschmacksproben allergische Reaktionen bedenken, altersspezifische Auswahl

Zeitbedarf

5–10 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Verschiedene Stoffe, Holzarten, Metalle, Steine, Kunststoffe, Pigmente, Gewürze etc., verschiedene Holzverbindungen, Farbaufträge, Materialbearbeitungen etc.

Hamper, Simon

Die Gruppe entwirft ein Bühnenbild um das Objekt und gestaltet dazu eine Theaterszene mit Drehbuch.

Entweder gestalten die Teilnehmer*innen die Szene frei oder mit vorgeschlagenen Beispielrequisiten. Später überprüft die Gruppe die historische Korrektheit des Bühnenbildes. Anschließend kann die Gruppe die vorbereitete Szene aufführen.

Anwendung auf das Exponat Leiter

Straub, Regina

Die Leiter und der mit ihr in Verbindung stehende Arbeitsvorgang sind das zentrale Thema der Theaterszene. Das Bühnenbild bzw. die weiteren Requisiten sind dazugehörige Gerätschaften, Kleidungsstücke, Produkte. Beispielsweise wären dies bei der Szene „Die Obsternte“ Obstpflückstange, Pflückkorb, Pflückhaken und Obst. Für das Drehbuch wird vorgeschlagen, dass die Arbeitsszene durch ein lustiges Ereignis unterbrochen wird, um die Teilnehmer*innen stärker zu motivieren.

Höhn, Jessica: Theaterpädagogik, Berlin 2015, S. 11–30.

Bidlo, Tanja: Theaterpädagogik, Essen 2006.

Bernhard Asmuth: Szene, in: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3, Berlin/New York 2003, S. 566 f.

Passende Aspekte
  • Arbeitsabläufe
  • Arbeitswelt
  • Beruf
  • Eigene Erfahrung
  • Funktionsweise
  • Material
  • Produktion
  • Wahrnehmung
  • Zeitaufwand
  • Zeitlicher Wandel
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Szenenentwurf

Hamper, Simon

Kategorien

Visuell-gestalterische Methoden
Transmediale Methoden
Spielerische Methoden
Performative Methoden

Ziele

Kontextbewusstsein schulen, Gestaltungsfähigkeit fördern, Wissen vermitteln, Wertung vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Teilnehmer*innen, die sich kennen, Schüler*innen,
weniger geeignet für öffentliche Führungen, blinde und sehbehinderte Menschen

Zeitbedarf

30–45 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Optional: Originalobjekt, Vergleichsobjekte, Stifte, Papier, Kostüme

Scroll to bottom
Scroll to bottom