U-Boot

Verfasst von: Heinzel-Schellin, Nicole

© Deutsches Museum München, Fotograf: Gerrit Faust
Beispielexponat:

Tauchkugel des Bathyscaphen Trieste (Nachbau) | 1959

Von Auguste und Jacques Piccard (Entwickler), Friedrich Krupp AG (Hersteller)

Der Schweizer Physiker und Wissenschaftler Auguste Piccard (1884–1962) entwickelte gemeinsam mit seinem Sohn Jacques (1922–2008) das U-Boot „Bathyscaph Trieste". Das Herzstück bildete die 14 Tonnen schwere Tauchkugel, in der zwei Mann auf engstem Raum untergebracht waren. Ein maßstabsgetreuer Nachbau ist im Deutschen Museum München zu sehen. Am 23. Januar 1960 um 8.23 Uhr begaben sich Jacques Piccard und sein amerikanischer Kollege Don Walsh (geb. 1931) damit zu einem der spektakulärsten Tiefseetauchgänge in der Geschichte der Meeresforschung. Als sie um 16.56 Uhr wieder an die Wasseroberfläche kamen, war ihnen der Tieftauchrekord gelungen. Sie hatten den tiefsten Punkt des Meeres erreicht: den Mariannengraben in 10.916 m Tiefe im westlichen Pazifik.

Piccard, Jacques: Logbuch aus der Meerestiefe, Stuttgart 1975.

Menge, Daniela: Zum tiefsten Punkt des Ozeans – Die Tauchkugel von Jacques Piccard im Deutschen Museum, in: Kultur & Technik, 4. Jahrgang, 2017, S. 38–39.

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Wehner, Brigitta

Wissen und Informationen werden auf unterhaltsame und einprägsame Weise mündlich weitergegeben.

Vergangene Ereignisse und Erlebnisse werden in Form von Geschichten vermittelt. Der*die Erzähler*in vergegenwärtigt zurückliegende Erfahrungen, häufig im Stil eines Märchens oder einer spannend vorgetragenen Geschichte, und bindet die Zuhörer*innen aktiv ein. Auf diese Weise wird die Vermittlung von Wissen und Werten mit dem Hervorrufen von Emotionen verknüpft. Informationen können leichter verinnerlicht und gespeichert werden. Erzähler*in und Zuhörer*innen sind aktiv eingebunden und es kann zu einem Erfahrungs- und Wissensaustausch kommen. 
   

Anwendung auf das Exponat U-Boot

Heinzel-Schellin, Nicole

U-Boote faszinieren uns, weil sie außerhalb der alltäglichen Erfahrungswelt liegen. Nur wenige Menschen wie Wissenschaftler*innen, Militärs und Abenteurer*innen haben das Privileg, mit einem U-Boot in die faszinierende Unterwasserwelt abzutauchen. Jedes museal ausgestellte U-Boot hat seine eigene, besondere und spannende Geschichte zu erzählen. Diese mitreißend weiterzugeben obliegt dem*der Vermittler*in. Er/sie konzentriert sich auf eine bildliche und spannende Schilderung des U-Boot-Einsatzes und bezieht die Zuhörer*innen durch das Zeigen von Fotos und Modellen oder Rätselfragen mit ein.

Claussen, Claus: Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept - Tipps - Beispiele. Berlin 2006.

Reich, Kersten (Hg.): Methodenpool, methodenpool.uni-koeln.de.

Passende Aspekte
  • Arbeitsbedingungen
  • Entdecken
  • Erfindung
  • Form
  • Funktion
  • Geschichte im Exponat
  • Lebensraum
  • Orientierung
  • Orte
  • Physik
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Storytelling

Wehner, Brigitta

Kategorien

Narrative Methoden
Emotionale Zugänge

Ziele

Wissen vermitteln, Emotionen wecken, Erfahrungen austauschen

Eignungen

Geeignet für alle Altersgruppen, zur Erarbeitung oder Wiederholung von Wissen und Erfahrung

Zeitbedarf

bis zu 10 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

evtl. Bilder, Handpuppen, unmittelbar zur Geschichte passende Dinge 

Heinzel-Schellin, Nicole

Mapping (engl.) meint das Fertigen einer Karte. Dies können Landkarten, aber auch Gedankenkarten (Mindmap) sein. Die Methode hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Die Teilnehmer*innen erstellen einzeln, in Teilgruppen oder als Gesamtgruppe eine Übersichtskarte (Map). Dies können z. B. ein Stadtplan, eine Themenkarte oder eine Visualisierung von Abläufen, Funktionsweisen, Geschichten sowie Projektideen sein. Konkrete Aufgabenstellungen können lauten: Vorab definierte Orte sollen in einem Stadtplan markiert werden, oder die Gruppe sammelt unter Anleitung des/der Vermittler*in Ideen zu einem Thema in einer Mind-Map. Zentral ist die visuelle Gestaltung, die komplexe Zusammenhänge vereinfachen soll und der Orientierung dient.

Anwendung auf das Exponat U-Boot

Heinzel-Schellin, Nicole

Der Einsatz von U-Booten wird mit langem Vorlauf für eine vorab klar definierte Meeresregion geplant. Wie wir Städte und Orte auf Landkarten finden, üben wir schon früh ein, da dies zu unserem täglichen Wissensrepertoire gehört. Doch wie verortet man die Einsatzposition auf einer Seekarte? Der*die Vermittler*in gibt Rahmeninformationen zur Bestimmung und stellt arbeitsgleichen Kleingruppen je eine Seekarte oder einen Globus zur Verfügung. Ziel der Gruppen ist es, den exakten Einsatzort und/oder die Route der Unterwasser-Expedition zu lokalisieren. 

Buzan, Tony : Das Mind-Map-Buch: Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potenzials, München 2013.

Passende Aspekte
  • Arbeitsbedingungen
  • Entdecken
  • Erfindung
  • Form
  • Funktion
  • Geschichte im Exponat
  • Lebensraum
  • Orientierung
  • Orte
  • Physik
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Mapping

Heinzel-Schellin, Nicole

Kategorien

Visuell-gestalterische Methoden
Assoziative Methoden
Recherchemethoden
Digitale Methoden

Ziele

Das Orientierungsvermögen schärfen, Überblick gewinnen, visuelle Darstellung erlernen, komplexe Zusammenhänge vereinfachen und besser verstehen 

Eignungen

Geeignet ab der Mittelstufe für alle, die gut lesen, schreiben und sehen können und gerne visuell gestalten  

Zeitbedarf

15–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Weißes, unbedrucktes Blatt Papier, farbige Stifte. Digitale Variante: ausreichend PCs, Laptops oder Tablets, Mapping-, Mindmapping-Software (z. B. uMap, FreeMind).

Kasparek, Katrin

Ein Bild wird von einer Person beschrieben und von einer anderen Person auf dieser Grundlage nachgezeichnet.

Geeignete Vorlagen für das Bilddiktat sind Gemälde, Fotografien, Objekte oder Abbildungen, die nicht zu einfach, aber auch nicht zu komplex und detailreich sind.

Der*die Vermittler*in oder eine*r der Teilnehmer*innen bereiten einen beschreibenden Text vor, der sowohl Details benennen (z. B. „eine grüne kreisrunde Form“) wie auch subjektive Beschreibungen beinhalten kann (z. B. „grafische Formen, die wirken, als würden sie tanzen“). Dabei ist darauf zu achten, dass die Reihenfolge der Informationen das Nachzeichnen erleichtert! Die Teilnehmer*innen zeichnen das in ihrem Kopf entstandene Bild nach.

Anwendung auf das Exponat U-Boot

Heinzel-Schellin, Nicole

Damit sich U-Boote unter Wasser bewegen können, müssen sie den besonderen Umständen der Meereswelt entsprechen. Das Material muss schwer genug sein, um zu sinken und dem Druck standzuhalten. Gleichzeitig muss das Gewicht regulierbar sein, um wieder aufsteigen zu können. Dies bedingt die besondere Konstruktion von U-Booten. Ein Bilddiktat kann dabei helfen, die Bauweise zu verstehen. Der*die Vermittler*in beschreibt die Form und ausgewählte Funktionen des U-Boots. Die Teilnehmer*innen zeichnen nach der Beschreibung. Abschließend vergleichen sie die Bilder mit einem Modell.

Czech, Alfred: Methodische Vielfalt in der personalen Museumsvermittlung, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 198–224, hier S. 213.

Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika: Museum – Schule – Bildung, München 2007, S. 166.

Passende Aspekte
  • Arbeitsbedingungen
  • Entdecken
  • Erfindung
  • Form
  • Funktion
  • Geschichte im Exponat
  • Lebensraum
  • Orientierung
  • Orte
  • Physik
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Bilddiktat

Kasparek, Katrin

Kategorien

Visuell-gestalterische Methoden
Transmediale Methoden
Assoziative Methoden

Ziele

Inhalte verstehen, Details erkennen und benennen, bildliche Vorstellungskraft fördern, Beschreibung und Interpretation unterscheiden

Eignungen

Je nach Objekt/Aufgabenstellung für alle Altersstufen geeignet,
nicht geeignet für Blinde

Zeitbedarf

10–15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Papier, Stifte

Heinzel-Schellin, Nicole

Ein physikalisches Experiment hilft dabei, komplexe natürliche Phänomene spielerisch zu verstehen.

Die Natur folgt physikalischen Gesetzen wie z. B. Feuchtwarme Luft trifft auf kühle Luft und es entsteht ein Gewitter oder Aufwinde beschleunigen den Flug eines Vogels. Physikalische Experimente machen solche Gesetzmäßigkeiten deutlich und beweisen, ob es sich um eine falsche oder eine richtige Annahme handelt. Durch einen Versuchsaufbau kann beobachtet werden, was unter bestimmten und vorab definierten Bedingungen passiert. Z. B. ob eine Feder in der gleichen Menge Wasser genauso schnell sinkt wie eine Münze. Aus den Beobachtungen können weitere Erkenntnisse gezogen werden.

Anwendung auf das Exponat U-Boot

Heinzel-Schellin, Nicole

Unter Wasser herrschen andere Bedingungen als an Land: Es fehlt z. B. die Luft zum Atmen, je tiefer wir tauchen, desto dunkler wird es und der Druck nimmt zu. Daher können sich Menschen dort nur mithilfe technischer Geräte wie z. B. einem U-Boot, bewegen. Physikalische Experimente vermitteln die faszinierende Andersartigkeit der Unterwasserwelt. So geht die Gruppe z. B. der Frage nach: Mit welcher Geschwindigkeit sinken verschiedene Materialien im Wasser? Dazu werden verschiedene Gegenstände in ein Glas mit Wasser geworfen, beobachtet und das Sinkverhalten besprochen.

Hart-Davis, Adam, et.al.: Schrödingers Katze und 49 andere Experimente, die die Physik revolutionierten, München 2019.

Köthe, Rainer/Friedl, Peter: Experimentier-Buch: 175 Experimente aus Physik, Chemie und Biologie, Nürnberg 2011.

Weingartner, Bernhard: Physik macht Urlaub. Rätselhafte Phänomene und spannende Experimente auf Reisen, München 2011.

Passende Aspekte
  • Arbeitsbedingungen
  • Entdecken
  • Erfindung
  • Form
  • Funktion
  • Geschichte im Exponat
  • Lebensraum
  • Orientierung
  • Orte
  • Physik
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Physikalisches Experiment

Heinzel-Schellin, Nicole

Kategorien

Haptische Methoden
Sinnesorientierte Methoden
Spielerische Methoden

Ziele

Komplexe und abstrakte naturwissenschaftliche Phänomene leicht verstehen

Eignungen

Je nach Experiment alle Altersgruppen, die sehen, hören und/oder fühlen können; besonders geeignet für alle, die gerne der Frage „Warum?“ nachgehen

Zeitbedarf

5–45 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Je nach Experiment unterschiedlich

Scroll to bottom
Scroll to bottom