Flasche

Verfasst von: Kisser-Priesack, Gabriele

Foto: Deutsches Museum, München, Archiv, CD_62946
Beispielexponat:

Onion-Weinflasche | 18. Jh.

Aus Holland

Die Onion-Weinflasche aus dem 18. Jh. stammt aus Holland, ist bauchig und vom Glasbläser aus grünem Glas gefertigt. Der Flaschenhals ist schmal. Die Flasche wird nach ihrer Zwiebelform (Onion) benannt. Flaschen aus Ton waren schon in frühen Hochkulturen üblich. Glasflaschen dagegen waren wegen der aufwendigen manuellen Herstellung Einzelstücke und wurden zur Aufbewahrung von wertvollen Ölen, Essenzen oder Parfüm benutzt. Mit fortschreitender Technik gegen Ende des Mittelalters nutzte man die Glasflasche zur Getränkelagerung. Durch die industrielle Herstellung im 18. und 19. Jh. wurde die Glasflasche zum Alltagsprodukt. 

Schaeffer, Helmut A./Benz-Zauner, Margareta (Hg.): Glastechnik. Band 1: Werkstoff Glas/Glass: The Material. zweisprachig deutsch/englisch, München 2012, S. 33–36.

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Bellaire, Catherine

Die Teilnehmer*innen vergleichen und recherchieren Funktionen von Objekten in verschiedenen Epochen und präsentieren ihre Ergebnisse.

Sie lernen maximal fünf Exponate kennen. Durch Recherche, Vergleiche und Brainstorming ermitteln die Teilnehmer*innen die ursprüngliche Funktion der Objekte. Gleichzeitig machen sie sich Gedanken darüber, ob ähnliche Objekte heute in gleicher Weise genutzt werden. So werden Unterschiede der Kulturen klar, aber auch Gemeinsamkeiten deutlich. Kleinere Kinder halten ihre Ideen zeichnerisch fest, Ältere präsentieren ihre Ergebnisse auf Tafeln und als Kurzvortrag.

Anwendung auf das Exponat Flasche

Kisser-Priesack, Gabriele

Früher waren Flaschen sehr wertvoll und konnten nur vom Glasbläser unter großem Aufwand hergestellt werden. Sie wurden nachgefüllt und lange verwendet. Heute ist Glas ein großtechnisch hergestellter Rohstoff, der häufig nach einmaligem Gebrauch weggeworfen oder recycelt wird.

Czech, Alfred: Methodische Vielfalt in der personalen Vermittlung, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 198–224, hier: S. 203 f.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 7,  https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Nettke, Tobias: Personale Vermittlung in Museen. Merkmale, Ansätze, Formate und Methoden, in: Commandeur, Beatrix u.a. (Hg.), Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen, München 2016, S. 173–183, hier: S. 174–175.

Passende Aspekte
  • Farbe
  • Form
  • Haltbarkeit
  • Historischer Zusammenhang
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling
  • Verschluss
  • Werbung
  • Wiedererkennungswert
  • Zerbrechlichkeit
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Damals–heute

Bellaire, Catherine

Kategorien

Recherchemethoden
Visuell-gestalterische Methoden
Assoziative Methoden
Narrative Methoden

Ziele

Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen, Transferleistung fördern, Rechercheergebnisse sprachlich vermitteln

Eignungen

Besonders geeignet für kleinere Gruppen von max. 15 Teilnehmer*innen,
auch für Sprachlerngruppen

Zeitbedarf

30–40 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Abbildungen, Literatur, Katalogtexte zur Recherche, Schreib- und Zeichenmaterial, evtl. Tafel oder Flipchart zur Präsentation der Ergebnisse

Czech, Alfred

Beim Vergleich werden die Teilnehmer*innen auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten aufmerksam.

Ohne Vorwissen können sie aus ihrer Wahrnehmung heraus zu den wichtigsten Erkenntnissen kommen. Dabei schult der Vergleich die Differenzierung der Wahrnehmung. Je nach Art des Vergleichs fokussiert er die Aufmerksamkeit auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten. Je ähnlicher sich die Vergleichsobjekte im Museum sind, desto mehr „Feinheiten“ entdecken die Teilnehmer*innen.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: zum einen der Vergleich von Originalen, zum anderen der Vergleich von Originalen und Reproduktionen.

Anwendung auf das Exponat Flasche

Kisser-Priesack, Gabriele

Die Teilnehmer*innen erhalten Karten mit den Abbildungen verschiedener Flaschen ohne Etikett (wie Coca Cola, Maggi, Chanel Nr. 5, Bocksbeutel, Fanta, Bionade, Pils, Chianti Flasche mit Korb usw.). Sie betrachten die Karten und stellen fest, dass sich der Inhalt und der Firmenname häufig an der Flaschenform erkennen lassen.

Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 204.

Passende Aspekte
  • Farbe
  • Form
  • Haltbarkeit
  • Historischer Zusammenhang
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling
  • Verschluss
  • Werbung
  • Wiedererkennungswert
  • Zerbrechlichkeit
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Vergleich

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Differenziert wahrnehmen, Beobachtungskriterien anwenden, Kriterien entwickeln, Wertungen vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schüler*innen ab 6 Jahren

Zeitbedarf

10–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Eventuell Reproduktionen, wie Abbildungen, Modelle oder Objekte

Bellaire, Catherine

Die Fantasiereise (in ein Bild, in eine bestimmte Epoche...) ruft in den Köpfen der Teilnehmer*innen Bilder hervor und spricht deren eigene Fantasie an.

Durch diese Bilder erscheinen Kunst und vergangene Kulturen lebendiger. Der*die Vermittler*in trägt entweder einen vorbereiteten Text vor oder führt spontan in die Reise ein. Der Text sollte lebendig und bildreich sein, um in den Zuhörern/Zuhörerinnen ausdrucksvolle Bilder entstehen zu lassen. Der Zeitgeist einer Epoche oder einer Kultur wird so ebenfalls nachvollziehbar. Dabei entsteht eine Stimmung, die durch Düfte, Geräusche oder leise Musik unterstützt werden kann.

Anwendung auf das Exponat Flasche

Kisser-Priesack, Gabriele

Die  Teilnehmer*innen unternehmen eine Fantasiereise mit einer Flaschenpost. Sie überlegen, wer die Flaschenpost abschickt, aus welchen Gründen sie abgeschickt wird, wo die Flasche landet und wer sie findet.

Bertscheit, Ralf: Bilder werden Erlebnisse. Mitreißende Methoden zur aktiven Bildbetrachtung in Schule und Museum, Mülheim a. d. Ruhr 2001, S. 58.

Adams, Stefan: Neue Fantasiereisen. Entspannende Übungen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, München 2004, S. 11–18.

Cremer, Claudia u. a.: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche, Berlin 1996, S. 49–52.

Passende Aspekte
  • Farbe
  • Form
  • Haltbarkeit
  • Historischer Zusammenhang
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling
  • Verschluss
  • Werbung
  • Wiedererkennungswert
  • Zerbrechlichkeit
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Fantasiereise

Bellaire, Catherine

Kategorien

Narrative Methoden
Emotionale Zugänge
Assoziative Methoden

Ziele

Fantasie anregen, kreative Prozesse anregen, vergangene und andere Kulturen besser verstehen, eindrückliche, imaginative Bilder erschaffen

Eignungen

Besonders geeignet für kleinere Gruppen (max. 15 Teilnehmer*innen), v. a. für kleinere Kinder (4–10 Jahre),
weniger geeignet für gehörlose Besucher*innen

Zeitbedarf

15–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Eventuell Sitzmöglichkeit für mehr Entspannung und Ruhe, Duftöle, Hand-ons (Pflanzen, Stoffe u. ä.), Musikanlage für das Abspielen von Geräuschen oder Musik

Kisser-Priesack, Gabriele

Die Teilnehmer*innen erhalten Karten mit weiterführenden Informationen, die sie in einen kritischen Zusammenhang mit dem Exponat stellen.

Sie versuchen die Informationen auf der Karte mündlich oder schriftlich auf das Exponat zu beziehen. Möglich wären Hintergrundinformationen zu Materialeigenschaften, Zeitgenossen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie zu geschichtlichen, politischen und sozialen Verhältnissen. Auf diese Weise betrachten die Teilnehmer*innen eigenständig das Exponat in einem neuen Zusammenhang. Gemeinsam mit dem/der Vermittler*in werden diese dann diskutiert.

Anwendung auf das Exponat Flasche

Kisser-Priesack, Gabriele

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Infokarte mit den 17 Zielen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). In Kleingruppen überlegen sie, welche Ziele mit der Flasche in Zusammenhang gebracht werden können. Das könnten z. B. sein: Ziel 7 – Herstellung von Glaswaren mit bezahlbarer und sauberer Energie, Ziel 9 – Herstellung einheitlicher und praktischer Glasbehälter, Ziel 12 – Nachhaltiger Konsum und Recycling von Glas.
Im Anschluss werden die Ergebnisse gemeinsam diskutiert.

Dreykorn, Monika: Methoden im Museum, in: Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika (Hg.): Museum, Schule, Bildung: Aktuelle Diskurse, innovative Modelle, erprobte Methoden, München 2007, S. 169–179. 

Passende Aspekte
  • Farbe
  • Form
  • Haltbarkeit
  • Historischer Zusammenhang
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling
  • Verschluss
  • Werbung
  • Wiedererkennungswert
  • Zerbrechlichkeit
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Infokarte

Kisser-Priesack, Gabriele

Kategorien

Assoziative Methoden
Narrative Methoden
Recherchemethoden

Ziele

Assoziationen wecken, Zusammenhänge entdecken, Problembewusstsein fördern, Kommunikation anregen

Eignungen

Geeignet ab 6 Jahre

Zeitbedarf

15–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Infokarten, z. B. zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Scroll to bottom
Scroll to bottom