Zähne

Verfasst von: Kaupert, Ursula

© Paläontologisches Museum München, Inv.-Nr. SNSB-BSPG 1998 I 84, Foto: Ursula Kaupert
Beispielexponat:

Unterkieferfragment des Tiers aus dem Moeri-See (Moeritherium lyonsi) | Eozän, ca. 40 Mio. Jahre alt

Aus Libyen

Das Tier aus dem Moeri-See (Moeritherium lyonsi) lebte vor ca. 40 Mio. Jahren im Norden Afrikas. Das Moeritherium gehört zur Ordnung der Rüsseltiere und ist mit den heute lebenden Elefanten verwandt. Es wurde bis zu einem Meter groß, hatte einen tonnenförmigen Körper und wog ca. 200 kg. Es lebte im Uferbereich von tropischen Gewässern und ernährte sich von Wasserpflanzen. Das Gebiss des Moeritheriums besteht oben aus je drei Schneidezähnen, einem Eckzahn und sechs einfach gebauten Backenzähnen pro Kieferseite, unten aus zwei Schneidezähnen und sechs Backenzähnen. Die vorderen (Prämolaren) und hinteren Backenzähne (Molaren) dienen zum Zermahlen der Nahrung. Echte Stoßzähne wie bei den heute lebenden Elefanten waren noch nicht ausgebildet.

Made, Jan van der: The evolution of the elephants and their relatives in the context of a changing climate and geography, in:  Meller, Harald (Hg.): Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Halle/Saale 2010, S. 340–344.

Wehner, Rüdiger/Gehring, Walter Jakob: Zoologie, 25. Auflage, Stuttgart 2013, S. 694–703.

Passende  IMPULSE  anzeigen

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Böhme, Claudia

Der Zeitstrahl ist eine räumlich-anschauliche Darstellung abstrakter historischer Zeitverläufe.

Auf einer meist waagerechten Geraden werden Jahreszahlen eingetragen. Historische Zeiträume von besonderem Interesse können markiert und wichtige Ereignisse hervorgehoben werden. Texte, Bilder oder Karten erläutern die Darstellung zusätzlich. Neben dem chronologischen Ansatz bietet die Methode die Möglichkeit einen Bezug zur Familiengeschichte der Teilnehmer*innen herzustellen, indem sie eigene Lebensdaten und die ihrer Angehörigen einbringen. Persönliche und allgemeine Geschichte werden so verknüpft.

Anwendung auf das Exponat Zähne

Kaupert, Ursula

Die Teilnehmer*innen bekommen eine Kiste mit Objekten aus verschiedenen Zeitaltern. Darin befinden sich z. B. der Zahn einer gegenwärtig lebenden und einer ausgestorbenen Säugetierart, ein Haizahn und andere Fossilien. Der*die Vermittler*in gibt Arbeitsbögen aus, auf denen sich mit einem Zeitraum versehene Platzhalter für die Objekte der Kiste befinden. Die Teilnehmer*innen ordnen die Objekte auf den Bögen den Zeitaltern zu und bringen sie so in eine zeitliche Reihenfolge.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 73,  https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Sauer, Michael: Zeitleiste, in: Mayer, Ulrich u. a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, 2. überarb. und erw. Aufl., Schwallbach/Ts. 2009, S. 201 f.

Sauer, Michael: Die Zeitleiste, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2007, S. 197–210.

Passende Aspekte
  • Anzahl
  • Erdzeitalter
  • Ernährung
  • Form
  • Funktion
  • Lebensraum
  • Material
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Zeitstrahl

Böhme, Claudia

Kategorien

Transmediale Methoden
Assoziative Methoden

Ziele

Überblick zur zeitlichen Orientierung vermitteln, langfristige historische Zeitverhältnisse und Zeitabläufe verdeutlichen, geschichtliche Vorgänge verorten

Eignungen

Geeignet für Menschen jeden Alters, besonders für Kinder ab 8 Jahren

Zeitbedarf

5–10 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Zeichenkarton, Stifte, Kleber, Schere, Auswahl an Texten, Bildern, Fotos, Grafiken usw. zur Illustration der Zeitleiste

Czech, Alfred

Beim Vergleich werden die Teilnehmer*innen auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten aufmerksam.

Ohne Vorwissen können sie aus ihrer Wahrnehmung heraus zu den wichtigsten Erkenntnissen kommen. Dabei schult der Vergleich die Differenzierung der Wahrnehmung. Je nach Art des Vergleichs fokussiert er die Aufmerksamkeit auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten. Je ähnlicher sich die Vergleichsobjekte im Museum sind, desto mehr „Feinheiten“ entdecken die Teilnehmer*innen.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: zum einen der Vergleich von Originalen, zum anderen der Vergleich von Originalen und Reproduktionen.

Anwendung auf das Exponat Zähne

Kaupert, Ursula

Mit einem Handspiegel vergleichen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Zähne mit dem Exponat. Welche Zähne sind spitz, welche eher flach? Wofür braucht man welche Zähne? Welche Nahrung kann damit zerkleinert werden? Sind Zähne hart oder weich? Wie viele Zähne kann ich zählen? Warum gibt es Milchzähne? Auf diese Fragen können die Teilnehmer*innen durch die Betrachtung des eigenen Körpers Antworten finden. Aus hygienischen Gründen und aus gegenseitigem Respekt betrachtet jede*r mithilfe des Spiegels nur seine/ihre eigenen Zähne.

Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 204.

Passende Aspekte
  • Anzahl
  • Erdzeitalter
  • Ernährung
  • Form
  • Funktion
  • Lebensraum
  • Material
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Vergleich

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Differenziert wahrnehmen, Beobachtungskriterien anwenden, Kriterien entwickeln, Wertungen vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schüler*innen ab 6 Jahren

Zeitbedarf

10–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Eventuell Reproduktionen, wie Abbildungen, Modelle oder Objekte

Czech, Alfred

Das Quartett ist ein Bilderpool. 

Das Kartenspiel wird nach dem Zufallsprinzip durchmischt und von dem/der Spieler*in wieder in seine zugrunde liegende Ordnung gebracht. Je vier Bildkarten bilden eine Gruppe mit einem gemeinsamen Kriterium. Die Spieler*innen versuchen vier Bilder einer Kategorie vollständig zu sammeln. Mit Hilfe eines einfachen Codes (Kombination aus Buchstaben und Zahlen, Signets, Symbole) lässt sich jede Karte zuordnen. Wenn man den Code weglässt und ein Original als viertes Bild des Quartetts nimmt, wird aus dem klassischen Kartenspiel ein museumspädagogisches Bestimmungsrätsel.

Anwendung auf das Exponat Zähne

Kaupert, Ursula

In diesem Fall besteht eine Kategorie nur aus drei Karten: ein Tier, seine Mundwerkzeuge und die Nahrung. Dabei können nicht nur Tiere mit Zähnen verwendet werden, sondern auch Vögel, Insekten, Weichtiere oder strudelnde Tiere. Im Spiel ordnen die Teilnehmer*innen die Karten einander zu.

Förderkreis Jugend im Museum Staatliche Kunsthalle (Hg.): Hut ab! Ein Quartettspiel der Museumspädagogik, Karlsruhe 1993.

Passende Aspekte
  • Anzahl
  • Erdzeitalter
  • Ernährung
  • Form
  • Funktion
  • Lebensraum
  • Material
Passende Zielgruppen
  • bis 3 Jahre
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Quartett

Czech, Alfred

Kategorien

Spielerische Methoden

Ziele

Zum Vergleichen anregen, Wahrnehmung von Kriterien fördern

Eignungen

Besonders geeignet für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren

Zeitbedarf

10-15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Als Vorlagen: Postkarten, digitale Bilder aus dem Internet, zeichnerische Kopien von Kunstwerken, Grafiken

Scroll to bottom
Scroll to bottom