Ganzfiguriges Porträt

Verfasst von: Brosch, Astrid

© Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München (Inv.-Nr. HUW 18)
Beispielexponat:

Madame de Pompadour | 1756

Von François Boucher

Ganzfigurige Porträts zeigen meist bedeutende Persönlichkeiten in stehender Pose. Der Hintergrund bietet manchmal einen Ausblick. Der Raum ist oftmals mit Kleinigkeiten gefüllt, die die Person, ihre Fähigkeiten, einen Beruf oder Besitztümer beschreiben, gewissermaßen also Attribute darstellen.
Das Bildnis der Madame de Pompadour zeigt eine intelligente, künstlerisch begabte und modebewusste Frau des Spätbarock. François Boucher stellt sie in einem prächtigen Raum vor einem Spiegel sitzend dar. Viele kleine Details verweisen auf die wichtigen Dinge in ihrem Leben: Sie war belesen, nahm Zeichenunterricht, sang, ließ Paläste bauen und beeinflusste neue Kleiderkreationen.
Wohl aufgrund ihrer intellektuellen Fähigkeiten hatte sie eine herausgehobene Stellung am französischen Hof, war Mätresse König Ludwigs XV. und wurde 1756, im Entstehungsjahr des Gemäldes, zur Hofdame der Königin ernannt.
 

Hohenzollern, Johann Georg Prinz von/Salmon, Xavier: Madame de Pompadour. L'Art et l'Amour, München 2002.Fitzgerald, Philip: Mode. 3000 Jahre Kostüme, Trends, Stile, Designer, London 2012.

Watt, Fiona/Miller, Antonia: Modedesign to go, 2. Auflage, London 2016.

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Bauereiß, Michael

Die Teilnehmer*innen erhalten Karten, auf die ausgewählte Substantive, Verben oder Adjektive geschrieben sind, die zum Exponat oder Thema passen.

Damit formulieren sie einen vollständigen Satz mit Bezug zum Exponat. Hierdurch werden die Teilnehmer*innen auf Details aufmerksam und lenken zugleich den Blick der übrigen Gruppenmitglieder. Je nach Wortart können Gegenstände, Eigenschaften,Tätigkeiten oder Emotionen für die Betrachter*innen erschlossen werden. Auch beim Spracherwerb im Museum dienen Wortkarten der sprachlichen Vertiefung des Gesehenen und Erlebten.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Als Impuls ziehen alle Teilnehmer*innen Wortkarten. Diese Substantive, Adjektive oder Verben verweisen auf viele Kleinigkeiten, auf Materialien von Kleidung, Schmuck oder Mobiliar, auf Farbigkeit und Farbakzente, Beleuchtung, Blickrichtung, Mimik, Pose, auf die Dinge, die die Person und ihre Situation beschreiben. Der Blick der Teilnehmer*innen wird so zielgerichtet gelenkt.
Alle Teilnehmer*innen formulieren jeweils einen Satz, in dem das Wort vorkommt und der mit dem Porträt in Zusammenhang steht. So wird das Porträt gemeinsam entschlüsselt. Zusätzliche Informationen ergänzen diese Betrachtung.

Bertscheid, Ralf: Bilder werden Erlebnisse. Mitreißende Methoden zur aktiven Bildbetrachtung in Schule und Museum. Mülheim an der Ruhr 2001, S. 51.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Wortkarten

Bauereiß, Michael

Kategorien

Assoziative Methoden
Narrative Methoden

Ziele

Wahrnehmung schulen, in ein Thema einführen

Eignungen

Besonders geeignet für den Einstieg der Objektbetrachtung oder zur Einführung in ein Thema,
geeignet ab 9 Jahren und zum Spracherwerb ab 7 Jahren

Zeitbedarf

5–15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Vorbereitete Wortkarten

Böhme, Claudia

Farbkarten dienen dazu, die verschiedenen Farben an Exponaten zu suchen, zu benennen und zu charakterisieren.

Mithilfe von Farbkarten rückt die Farbgestaltung von Exponaten oder auch einzelner Ausschnitte von Exponaten in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Teilnehmer*innen benennen beispielsweise die für sie auffälligsten Farben und bezeichnen sie mit möglichst treffenden Ausdrücken. Farbnuancen z. B. von Wasser, Himmel oder Wald werden besonders deutlich. Weiterführend bietet sich an, Farben anzumischen, zu beschreiben oder in Musik umzusetzen.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Farbkarten werden an alle Teilnehmer*innen oder an Zweierteams verteilt. Der jeweilige Farbton soll im Bild gefunden werden. Je nach Zielgruppe überlegen sich die Teilnehmer*innen eine sprechende Farbbezeichnung (z. B. Nougat, Kornblumenblau, Sonnengelb, ...) für ihre Karte und stellen der Gruppe ihren Farbfund vor. Dabei wird die Vielfalt der verwendeten Farben deutlich, gleichzeitig aber rücken Details und Inhalte in den Fokus. Die Gewichtung der Farben führt schließlich zur Erfassung des vorherrschenden Farbklanges.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 21,  https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Czech, Alfred: Kunstspiele. Spielend Kunst verstehen lernen, für Kinder und Erwachsene, Schmalbach/Ts. 2012, S. 98–110, hier S. 99.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Farbkarten

Böhme, Claudia

Kategorien

Assoziative Methoden

Ziele

Für Farbigkeit von Exponaten sensibilisieren, Differenzierte visuelle Wahrnehmung von Farbnuancen fördern, Wortschatz erweitern

Eignungen

Für alle geeignet, besonders für Kinder

Zeitbedarf

10–15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Farbige Papiere, unterschiedliche Oberflächenstrukturen, Papiere unterschiedlicher Formate, farbige Hintergründe

Feuchtmayr, Andrea

Materialproben ermöglichen es, Materialeigenschaften eines Exponats zu erkunden.

Die Proben machen das Exponat erfahrbar, da in der Regel aus konservatorischen Gründen Museumsobjekte nicht berührt werden dürfen. Erhalten die Teilnehmer*innen Materialproben in die Hand, erleben sie haptisch Materialeigenschaften wie Oberflächenstruktur, Härte, Form, Gewicht oder auch Klang eines Materials. Der Einsatz von mehreren Materialproben ist sinnvoll, um im Vergleich besondere Eigenschaften und Unterschiede noch deutlicher zu erkennen. Auch bildlich dargestellte Materialien werden durch reale Materialproben „begreifbar“.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Je nach Kontext werden verschiedene Stoffe  (z. B. Seidentaft) oder auch andere im Bild gemalte Materialien (z. B. Perlen) zum Anfassen mitgebracht. Auch Düfte z. B. in Form eines Duftsäckchens (keine Flüssigkeiten) sind denkbare Ergänzungen.
Mit Stoffen lassen sich zudem Brücken in die Gegenwart schlagen oder kreative Impulse setzen (z. B. ein neues Kleid für die/den Porträtierte*n entwerfen).

Busse, Klaus-Peter: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten, Dortmund 2004, S. 87.

Seitz, Rudolf: Phantasie & Kreativität. Ein Spiel-, Nachdenk- und Anregungsbuch, München 1998, S. 56.

Bezirk Oberfranken (Hg.): Musbi. Museum bildet. Methodenkärtchen, Bayreuth 2014.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 37, 47, 66, https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/ 

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Materialproben

Feuchtmayr, Andrea

Kategorien

Assoziative Methoden
Emotionale Zugänge
Sinnesorientierte Methoden

Ziele

Wahrnehmung schulen, Materialeigenschaften eines Exponats erschließen, Informationen haptisch vermitteln, Teilnehmer*innen aktivieren

Eignungen

Nur für das Museum unbedenkliche Materialproben verwenden, bei Geschmacksproben allergische Reaktionen bedenken, altersspezifische Auswahl

Zeitbedarf

5–10 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Verschiedene Stoffe, Holzarten, Metalle, Steine, Kunststoffe, Pigmente, Gewürze etc., verschiedene Holzverbindungen, Farbaufträge, Materialbearbeitungen etc.

Schröder, Pirko Julia

Eine Person oder eine Gruppe stellt eine Situation, die auf einem Bild, an einer Skulptur oder an einer Installation zu betrachten ist, mit Einsatz der eigenen Körper nach.

Die Teilnehmer*innen sollen genau die Körperhaltungen und Mimik der Abgebildeten beobachten. Eine Türöffnung könnte z. B. als Rahmen dienen. Die Gruppe arbeitet als Team zusammen und hilft sich gegenseitig beim Arrangieren der eigenen Körperhaltungen. Das Ergebnis kann fotografisch dokumentiert werden. Eine Erweiterung mit Requisiten ist möglich.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Besonders geeignet ist das Nachstellen für Porträts stehender Personen. Bei sitzenden lassen sich – sollte keine passende Sitzgelegenheit zur Verfügung stehen – Oberkörper, Arme und Kopf in die richtige Haltung bringen.
Eine Person aus der Gruppe wird als Stellvertretung für die dargestellte Person ausgewählt. Alle anderen übernehmen die Rolle der Regie und leiten den*die Stellvertreter*in verbal an, sich in die richtige Haltung zu bringen. So müssen die Teilnehmer*innen das Bild nicht nur genau betrachten, sondern ihre Erkenntnisse auch in Worte fassen.
Diese Methode eignet sich auch Einstieg.

Wagner, Ernst/Czech, Alfred: Methoden der Annäherung an Museumsobjekte, in: Kunst + Unterricht, Heft 323/324, 2008, S. 53.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Nachstellen

Schröder, Pirko Julia

Kategorien

Performative Methoden
Transmediale Methoden

Ziele

Den eigenen Körper als Ausdrucksmittel erleben, sich intensiv mit Exponaten auseinandersetzen, Wahrnehmung schulen, Kommunikation anregen

Eignungen

Besonders geeignet für das Teambuilding oder auch für Fremdsprachen,
zu beachten ist, dass Requisiten nicht in jedem Museum erlaubt sind

Zeitbedarf

10–15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Kamera zum Dokumentieren (optional), Requisiten (optional)

Czech, Alfred

Beim Vergleich werden die Teilnehmer*innen auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten aufmerksam.

Ohne Vorwissen können sie aus ihrer Wahrnehmung heraus zu den wichtigsten Erkenntnissen kommen. Dabei schult der Vergleich die Differenzierung der Wahrnehmung. Je nach Art des Vergleichs fokussiert er die Aufmerksamkeit auf Unterschiede oder Ähnlichkeiten. Je ähnlicher sich die Vergleichsobjekte im Museum sind, desto mehr „Feinheiten“ entdecken die Teilnehmer*innen.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten an: zum einen der Vergleich von Originalen, zum anderen der Vergleich von Originalen und Reproduktionen.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen reihen das Porträt in eine Auswahl anderer Porträts ein. Dazu werden die Porträts (Originale oder Abbildungen) zunächst analysiert und kategorisiert. Je nach Auswahl lassen sich unterschiedlichste Reihen zusammenstellen – nach Bildausschnitt, Farbigkeit, Chronologie, Blickrichtung, Bedeutung, ...
Diese Kategorisierung schärft den Blick und entschlüsselt die Inszenierung. Gleichzeitig lassen sich Bezüge zur Gegenwart (z. B. Politik, VIPs, Werbung, ...) herstellen.

Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik - Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 204.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Vergleich

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Differenziert wahrnehmen, Beobachtungskriterien anwenden, Kriterien entwickeln, Wertungen vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schüler*innen ab 6 Jahren

Zeitbedarf

10–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Eventuell Reproduktionen, wie Abbildungen, Modelle oder Objekte

Bauereiß, Michael

Museumsobjekte werden mit Hilfe weiterer Exponate oder geeigneter Zusatzmaterialien in ihren ursprünglichen kulturellen oder alltagsgeschichtlichen Zusammenhang gebracht.

Viele Exponate sind ihres ursprünglichen Zusammenhangs beraubt und bleiben für den*die Betrachter*in abstrakt. Der Kontext, die Funktion o. Ä., ist aber für das Verständnis des Objekts wesentlich. Ziel ist es, diese Objekte mittels geeigneter Exponate oder didaktischer Materialien (Abbildungen, Vergleichsobjekte, haptische Gegenstände ...) wieder in ihren ursprünglichen Kontext zu rücken. Eventuell lassen sich Museumsexponate in einem anschließenden Stadtrundgang im originalen Kontext verorten.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Die dargestellte Persönlichkeit wird in ihrer Zeit, ihrer Umgebung, ihrer Rolle verortet.
Dazu dienen Abbildungen, Benennungen oder Beschreibungen aus der Entstehungszeit, z. B. von Bauwerken, Berufen, u. a. m.

Bauereiß, Michael: Vom Museum in den Stadtraum, in: Czech, Alfred/Kirmeier, Josef/Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014, S. 282–286.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Kontextualisierung

Bauereiß, Michael

Kategorien

Assoziative Methoden

Ziele

Zusammenhänge herstellen und verstehen, abstrakte Sachverhalte veranschaulichen

Eignungen

Ab 5 Jahre,
zur Erarbeitung von Wissen und Erfahrung

Zeitbedarf

2–10 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Abbildungen, Vergleichsobjekte, Repliken etc.

Büchert, Gesa

Zwei Teilnehmer*innen entwickeln und präsentieren ein Interview, das mit einem Exponat oder einem*r erfundenen Experten*in geführt wird.

Die Fragen beantworten die Teilnehmer*innen selbst mithilfe von Ausstellungstexten, Aufsätzen und Katalogbeiträgen, Informationen von Fachleuten und einer genauen Untersuchung des Exponats. Daraus entwickelt das Team einen Dialog in Form eines Interviews einer*es Besuchers*in oder Reporter*in mit einem Objekt oder einem*r Experten*in. Anschließend tragen sie das Interview mit verteilten Rollen der gesamten Gruppe vor. Um die Interviewsituation realistischer zu gestalten, kann ein Mikrofon als Requisite eingesetzt werden. 

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Eine Person in der Gruppe schlüpft in die Rolle des Porträtierten – das kann auch der*die Kunstvermittler*in sein. Alle anderen stellen dieser Person Fragen.
Auf Fragen, die so nicht zu beantworten sind, können auch ausweichende Antworten gegeben werden. Dadurch wird vermieden, dass sich falsche Informationen im Gedächtnis der Teilnehmer*innen verankern.  

Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika: Museum-Schule-Bildung, München 2007, S. 167.

Wagner, Ernst/Czech, Alfred: Methoden der Annäherung an Museumsobjekte, in: Kunst + Unterricht 323/324 (2008), S. 45–54, hier S. 54.

Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach 2010, S. 182–187.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Objektinterview

Büchert, Gesa

Kategorien

Recherchemethoden
Narrative Methoden

Ziele

Information vermitteln, eigenständige Recherchen fördern, selbständig Exponate erschließen

Eignungen

Besonders geeignet für ältere Schüler*innen,
weniger geeignet für Blinde

Zeitbedarf

ca. 30 Min. + Vortrag

Sozialformen
Einzelperson: 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Ausführliche Informationen zum Exponat, Zettel zum Notieren von Stichpunkten, evtl. ein Mikrophon

Czech, Alfred

Vom Fahndungsplakat inspiriert, dient der „Steckbrief“ zur Charakterisierung eines Exponats mit wenigen Begriffen.

Mithilfe von „Steckbriefen“ ermitteln die Teilnehmer*innen Fakten zu einem Objekt, einem*r Künstler*in, einem Thema, einer Abteilung des Museums. Um die „Steckbriefe“ ausfüllen zu können, untersuchen sie ein Exponat auf sein Aussehen und seine Gestaltungsmerkmale und benutzen das objektrelevante Informationsangebot im Museum (Objektbeschriftung, Saaltexte, Kataloge).

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen sammeln auf einzelnen Notizzetteln Adjektive zur porträtierten Person – oder dazu, wie sie uns auf dem Bild erscheint. Diese Adjektive werden nach verschiedenen Kriterien sortiert. Aus den Adjektiven treffen die Teilnehmer*innen eine Auswahl, die für eine Kontaktanzeige, auf einer Partnervermittlungsplattform oder als Profil im sozialen Netzwerk für die porträtierte Person verwendet werden könnte. Die Formulierung eines entsprechenden Textes kann sich anschließen.

Dreykorn, Monika: Methoden im Museum, in: Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika (Hg.): Museum, Schule, Bildung: Aktuelle Diskurse, innovative Modelle, erprobte Methoden, München 2007, S. 169–179, hier: S. 173.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Steckbrief

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Gezielt ausgewählte Informationen sich aneignen und einordnen, Informationen vernetzen

Eignungen

Besonders geeignet für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, Veranstaltungen mit Lehrplanbezug, Grundorientierung für Erwachsene

Zeitbedarf

15–20 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Steckbriefformular, Bleistift/Smartphone/Tablet

Brosch, Astrid

Ein Exponat aus vergangenen Zeiten wird gedanklich in die Gegenwart geholt. Welche Faktoren müssten verändert werden?

Wie würde das Exponat aussehen, wenn es heute entstanden wäre? Welche Veränderungen würden sich ergeben? Wie würden sich Setting, Materialien, Farbigkeit, das Medium, Dargestelltes, Schmückendes, die Umgebung, … verändern? Die Teilnehmer*innen setzen sich über diese Fragestellungen intensiv mit dem Exponat auseinander, diskutieren, lassen sich inspirieren usw. und greifen hierbei auf eigene Erfahrung zurück. Der Zeitsprung erfolgt verbal oder bildnerisch-visuell.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen machen als Gedankenspiel einen Zeitsprung in die Gegenwart: Wie würde sich die porträtieren Person heute darstellen lassen? Welches Medium wäre das richtige? Wie lässt sich das Gemälde modern umsetzen - unter weitgehender Beibehaltung der Pose? Welche Requisiten müssten wodurch ausgetauscht werden? Welche Farbigkeit würde das neue Bild haben? Wo wäre es aufgehängt? Welche Rolle würde die Person heute spielen? Welchen Expertentipp können wir für private Fotos mitnehmen?

Brosch, Astrid: Kunst inspiriert! Mit beruflichen Schülern in der Alten Pinakothek, in: Museums-Pädagogisches Zentrum (Hg.): Berufliche Schulen im Museum. Grundlagen, Inhalte, Methoden, München 2006, S. 50–54.

Brosch, Astrid/Wagner, Ernst (Hg.): 101 Ikonen. Schlüsselwerke des kulturellen Bildgedächtnisses im Kunstunterricht, Braunschweig 2020, S. 69, 77, 149, 213.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Zeitsprung

Brosch, Astrid

Kategorien

Assoziative Methoden
Narrative Methoden
Spielerische Methoden
Recherchemethoden
Transmediale Methoden
Performative Methoden
Visuell-gestalterische Methoden

Ziele

Kreatives Gedankenspiel, zielgerichtete Wahrnehmung, Aktualisierung historischer Dinge, Inspiration, Erkenntnisgewinn

Eignungen

Insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene,
berufliche Schüler*innen,
Grundlagen historischen Verständnisses wären hilfreich

Zeitbedarf

10–30 Min.

Sozialformen

Einzelperson (auch in Gruppe):

 

Teilgruppe:

 

Gesamte Gruppe:

 

Material

Verbale Umsetzung: kein Material,
bildnerische Umsetzung: Zeichenutensilien, speziell vorbereitetes Collage-Material (z. B. Zeitschriften) oder Computerzeichenprogramm

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen übernehmen die Rolle externer Berater, die aus ihrer Sicht heraus „professionelle“ Tipps für potenzielle Veränderungen oder Ergänzungen geben.

Die Tipps beziehen sich auf das Exponat an sich oder auf Einzelaspekte wie z. B. einen abgebildeten Gegenstand, eine dargestellte Person oder das Setting. Denkbar ist – je nach Exponat – Beratung in den Kontexten Mode, Styling, Marketing, Floristik oder Gartenbau, Innenarchitektur, Immobilienvermarktung, Autokauf u. v. a. m. In Kleingruppen wird diskutiert und ein Beratungskonzept erarbeitet, das der gesamten Gruppe vorgestellt wird. So erhalten die Teilnehmer*innen einen etwas anderen Blick auf das Exponat.

Anwendung auf das Exponat Ganzfiguriges Porträt

Brosch, Astrid

Die Teilnehmer*innen übernehmen die Rolle von Experten*innen hinsichtlich Mode, Typ oder Job und beraten - verbal oder via Skizze - die dargestellte Persönlichkeit auf Grundlage des Exponats.
Wie könnte das nächste Kleid aussehen?
Welche Frisur würde sich alternativ anbieten?
Welche Handtasche, welche Kopfbedeckung könnte das Outfit ergänzen?

Vielleicht würde aus heutiger Sicht auch dem Maler geraten werden, die Person anders ins Bild zu rücken oder bestimmte Dinge zu retuschieren, wodurch veränderte Sichtweisen in Bezug auf Schönheitsideal und Gesellschaft aufgedeckt werden.

Brosch, Astrid/Wagner Ernst (Hg.): 101 Ikonen. Schlüsselwerke des kulturellen Bildgedächtnisses im Kunstunterricht, Braunschweig 2020, S. 160, 161, 201, 281.

Passende Aspekte
  • Attribute
  • Auftragssituation
  • Detailreichtum
  • Haltung
  • Historischer Zusammenhang
  • Inszenierung
  • Kleidung
  • Kulturhistorischer Zusammenhang
  • Körperhaltung
  • Persönlichkeit
  • Raum
  • Stilgeschichte
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Beratung

Brosch, Astrid

Kategorien

Narrative Methoden
Assoziative Methoden
Partizipative Methoden
Performative Methoden
Transdisziplinäre Methoden

Ziele

Transdisziplinärer Blick auf das Exponat, Exponate als Impulsgeber erkennen, verschiedene Interessen ansprechen, kulturhistorische Veränderungen aufzeigen

Eignungen

Insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene,
für Berufsschüler*innen

Zeitbedarf

ca. 20 Min.

Sozialformen

Einzelperson (auch in Gruppe):

 

Teilgruppe:

 

Gesamte Gruppe:

 

Material

ggf. Notiz- oder Skizzenblock und Bleistifte

Scroll to bottom
Scroll to bottom