Spielzeugauto

Verfasst von: Büchert, Gesa

© Foto: Spielzeugmuseum, Nürnberg
Beispielexponat:

Vierradkutsche ohne Pferde | 1901

Von Georges Carette & Co

1885 erfand der deutsche Ingenieur Carl Benz das Automobil, ein Dreirad. 1893 baute er sein erstes vierrädriges Auto.

Bereits fünf Jahre später brachte die Firma Bing die ersten Spielzeugautos auf den Markt, die von unbekannten Zulieferern gefertigt wurden. Bis 1914 war die Firma Georges Carette, die von den Brüdern Bing mitgegründet worden war, ein wichtiger Zulieferer für Blechspielzeugautos.
 
Hier handelt es sich um ein hochwertiges Modell, das an einen Benz Velo erinnert. Die Teile des Autos, das Steuer, die fein ausgearbeiteten Speichenräder und das Zubehör aus Metall – meist eine Blei-Zinn-Verbindung – sind gegossen, säuberlich verlötet und von Hand lackiert. Der Antrieb erfolgt über ein aufziehbares Uhrwerk.

Das Spielzeug sollte lehrreich sein, den Kindern helfen, sich die sie umgebende Welt zu erschließen, und Begeisterung für die moderne Technik und den Fortschritt wecken.

Franzke, Jürgen: Schuco, Bing & Co. Berühmtes Blechspielzeug aus Nürnberg, Bd. 1, Nürnberg 1993.

Huber, Rudger: Blechspielzeug. Autos, Motorräder, 2. Auflage München 1984, S. 7–21.

 

Aspekte, Zielgruppen & MethodenHilfe

Die Filter „Aspekte“, „Zielgruppen“ und „Methoden“ bedingen sich gegenseitig. Wählen Sie nach Belieben Felder aus, mindestens aber eine Methode. Anschließend erhalten Sie weiter unten entsprechend Ihrer Auswahl einen Vorschlag zur Anwendung der Methode auf das Exponat.

Aspekte

Zielgruppen

Schröder, Pirko Julia

Die Teilnehmer*innen ergänzen eine Abbildung mit Sprech- oder Denkblasen.

Sie erfinden zu abgebildeten Figuren, Personen oder Bildelementen einen Dialog oder auch einzelne Aussagen bzw. Gedanken. Dafür bereitet der*die Vermittler*in nach dem Vorbild aus Comics Sprech- bzw. Denkblasen aus Papier vor, auf die direkt geschrieben wird. Die ausgefüllten Sprechblasen halten die Teilnehmer*innen vor das Original oder legen beziehungsweise fixieren sie auf Kopien.

Anwendung auf das Exponat Spielzeugauto

Büchert, Gesa

In den Sprech- und Denkblasen können die Teilnehmer*innen formulieren, was die Insassen während der Fahrt denken oder aussprechen. Dabei geht es v. a. um mentalitäts-, alltags- und kulturgeschichtliche Themen.
Die Methode eignet sich vor allem als Abschluss und zur Sicherung von kulturgeschichtlichen Inhalten.

Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Aufl., Schwalbach 2008, S. 115–121.

Wagner, Ernst/Czech, Alfred: Methoden der Annäherung an Museumsobjekte, in: Kunst + Unterricht, Heft 323/324, 2008, S. 53.

Passende Aspekte
  • Herstellung
  • Historischer Zusammenhang
  • Kulturelle Bedeutung
  • Nutzung
  • Pädagogische Bedeutung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Sprechblasenbild

Schröder, Pirko Julia

Kategorien

Assoziative Methoden
Narrative Methoden
Spielerische Methoden

Ziele

Wahrnehmung schulen, Kommunikation anregen, Kreativität fördern, Bezüge herstellen

Eignungen

Geeignet für alle, die schreiben können, also ab der Grundschule

Zeitbedarf

15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Vorbereitete Sprech- und Denkblasen aus Papier oder Kopien des Originals mit vorbereiteten Sprech- und Denkblasen, Unterlagen, Bleistifte

Büchert, Gesa

Die Teilnehmer*innen schreiben einen eigenen, kurzen Text zu einem Exponat, das sie zuvor in der Gruppe, in Partner- oder Einzelarbeit erschlossen haben.

Der Text der Teilnehmer*innen soll Besucher*innen über Nutzung, Entstehung, Herkunft und Bedeutung des Exponats informieren. Was mit bloßem Auge zu sehen ist, wie Form, Farbe und Größe, gehört nicht in den Text.
Einige Hinweise vorab erleichtern den Teilnehmer*innen das Schreiben, so z. B.:
- klare, einfache Aktivsätze formulieren
- Füllwörter und Tautologien vermeiden
- treffende und witzige Überschriften finden.
Dabei können informative Sachtexte oder freie Texte in Form von Interviews, Gesprächen oder Erzählungen verfasst werden.

Anwendung auf das Exponat Spielzeugauto

Büchert, Gesa

Die Teilnehmer*innen können nur einzelne Aspekte des Exponats thematisieren. Sie müssen sich vorher überlegen, was sie behandeln wollen, ob sie z. B. auf die Herstellung des Exponats, die Firmengeschichte, die Bedeutung des Spielzeugautos für die kindliche Bildung oder auf kulturgeschichtliche Aspekte des Automobils eingehen wollen.

 

Büchert, Gesa/Burkhardt, Hannes: Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen, 2014, S. 195–203, online: http://www.geschichtsdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/migrationsgeschichte.pdf

Passende Aspekte
  • Herstellung
  • Historischer Zusammenhang
  • Kulturelle Bedeutung
  • Nutzung
  • Pädagogische Bedeutung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Exponattext schreiben

Büchert, Gesa

Kategorien

Transmediale Methoden
Kreatives Schreiben

Ziele

Vermittelte Inhalte festigen, Wertung vornehmen

Eignungen

Besonders geeignet für Schulklassen,
weniger geeignet für Erwachsene,
nicht geeignet für Menschen mit einer Sehbehinderung 

Zeitbedarf

20–30 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Kleine, rechteckige Kärtchen, Stifte zum Schreiben

Czech, Alfred

Diese Methode lenkt die Aufmerksamkeit auf Details und Ausschnitte.

Die Teilnehmer*innen schauen durch einen Rahmen, eine Papierröhre oder ein mit der Hand simuliertes Fernrohr, um Einzelheiten zu fokussieren. Dadurch „haken“ die Besucher*innen ein Ausstellungsobjekt nicht mit einem Blick ab. Die Methode verlängert die Aufmerksamkeit, indem sie ein Exponat durch Bildausschnitte in viele „Blicke“ zerlegt. Die Fragmentierung löst die Selbstverständlichkeit eines Objekts auf.

Anwendung auf das Exponat Spielzeugauto

Büchert, Gesa

Da es sich um ein kleines Exponat handelt, ist hier ein Gegenstand – wie eine Röhre – zu wählen, mit dem ein Ausschnitt des Autos in den Fokus genommen wird.
Hiermit können die Teilnehmer*innen einzelne Details des Autos, wie die Lenkung, das Verdeck oder gegebenenfalls den Antrieb, betrachten und erschließen. 

Dreykorn, Monika: Methoden im Museum, in: Wagner, Ernst/Dreykorn, Monika (Hg.): Museum, Schule, Bildung: Aktuelle Diskurse, innovative Modelle, erprobte Methoden, München 2007, S. 169–179, hier: S. 170.

Bundesverband Museumspädagogik: Methodensammlung Museen und Kindergärten, 2010, Nr. 24, 25, 44, https://www.museen-und-kindergaerten.de/methodenkartei/alle-methoden-auf-einen-klick/

Passende Aspekte
  • Herstellung
  • Historischer Zusammenhang
  • Kulturelle Bedeutung
  • Nutzung
  • Pädagogische Bedeutung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Detailfokus

Czech, Alfred

Kategorien

Recherchemethoden

Ziele

Aufmerksamkeit auf kleinste Details lenken

Eignungen

Besonders geeignet für Kinder ab 4 Jahren

Zeitbedarf

2–5 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Rahmen oder Papierröhre

Schröder, Pirko Julia

Ein Elfchen ist ein Kurzgedicht in elf Wörtern, bei dem die Form vorgegeben ist.

Der Aufbau des Kurzgedichts ist: 1. Zeile =1 Wort, 2. Zeile = 2 Wörter, 3. Zeile = 3 Wörter, 4. Zeile = 4 Wörter, 5. Zeile = 1 Wort. Die Teilnehmer*innen füllen die Zeilen nach Belieben. Die Wörter können einen Satz bilden und sich reimen, müssen es aber nicht. Es darf sich eine rein assoziative Folge von Begriffen, Adjektiven usw. ergeben. Jede/r Teilnehmer*in schreibt für sich ein Elfchen und liest das Ergebnis der Gruppe vor. Dies kann zur Einführung in ein Thema, eine Ausstellung oder zu speziellen Exponaten erfolgen.

Anwendung auf das Exponat Spielzeugauto

Büchert, Gesa

Die Methode eignet sich gut zur Hinführung zum Spielzeugauto und als Vorbereitung für multiperspektivische Zugänge. Dazu bietet es sich an, nicht nur die Anzahl der Wörter, sondern auch inhaltliche Aspekte – wie z. B. Material, Nutzung, Bedeutung des Spielzeugs vorzugeben. Es könnten auch  W-Fragen (Worum handelt es sich? Wer spielte damit? Wofür diente es? Was konnten Kinder dabei lernen?) abgefragt werden. Ein anderer Zugang wäre, die Unterschiede zu einem modernen Auto herausarbeiten zu lassen.

Cremer, Claudia/Drechsler, Michael/Mischon, Claus/Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche, Berlin 1996, S. 42–44.

Finke, Eva: Wenn ich schreibe... Potenziale Kreativen Schreibens, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Nr. 73, Dezember 2005, S. 4–7, hier: S. 7.

Erler-Striebel, Petra/Wenn, Anja: Kreatives Schreiben in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Nr. 73, Dezember 2005, S. 21–23.

Passende Aspekte
  • Herstellung
  • Historischer Zusammenhang
  • Kulturelle Bedeutung
  • Nutzung
  • Pädagogische Bedeutung
Passende Zielgruppen
  • 3-6 Jahre
  • 6-10 Jahre
  • 10-13 Jahre
  • 13-16 Jahre
  • 16-18 Jahre
  • Familien
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Überblick: Elfchen

Schröder, Pirko Julia

Kategorien

Kreatives Schreiben

Ziele

In ein Thema einführen, intensiv mit Exponaten auseinandersetzen, Wahrnehmung schulen, Kommunikation anregen, Eigenkreativität fördern, vermittelte Inhalte festigen

Eignungen

Geeignet für alle, die schreiben können, in der Regel ab der Grundschule

Zeitbedarf

15 Min.

Sozialformen
Einzelperson (auch in Gruppe): 
Teilgruppe: 
Gesamte Gruppe: 
Material

Vorlage auf Papier, Unterlagen, Bleistifte, eventuell Sitzgelegenheiten

Scroll to bottom
Scroll to bottom